Besuch im Heimatmuseum

Am 15. Juli 2025 hatte die Stadt Bad Lippspringe einen ganz besonderen Besuch: Nachfahren der Familie Edelmann. Die Familie Edelmann führte von 1925 bis 1935 ein Bekleidungsgeschäft in Bad Lippspringe.

Bereits im letzten Jahr hatten Nachfahren der Familie aus England Bad Lippspringe besucht. Jetzt waren sogar Familienmitglieder aus den USA angereist.

von links: Ulrich Lange, Joachim Hanewinkel, Sylvie Gokulsing, Dan Edelmann, Cheri Edelmann, Christian Starre, Satish Gokulsing.

Es war ein emotionaler Besuch am 15. Juli 2025 – einige Nachfahren von Günther und Heinz Edelmann erkundeten die Bad Lippspringer Innenstadt auf den Spuren ihrer Vorfahren. Sylvie und Satish Gokulsing reisten aus London an, Cheri und Dan Edelmann kamen aus den USA über Amsterdam in unsere Badestadt. Sylvie ist die Tochter von Günther Edelmann; sie stellte per Email den ersten Kontakt zum Heimatverein sowie zur Arbeitsgruppe Stolpersteine her. Und sie organisierte das Zusammentreffen mit Dan, dem Sohn von Heinz Edelmann (er nannte sich nach seiner Emigration Harry Edelmann). Ein Treffen im Museum im Haus Hartmann in Bad Lippspringe wurde umgehend vereinbart. Bürgermeister Ulrich Lange legte den Gästen das goldene Buch der Stadt vor. Fotos, Dokumente und Schriften waren Gegenstand einer intensiven Diskussion. Die weit gereisten Gäste besichtigten insbesondere das Haus Arminiusstraße 22, wo sich einst das Textilgeschäft der Familie Edelmann befand. Ebenso wurde der Waldfriedhof gemeinsam erkundet, wo sich seit 83 Jahren eine Gemeinschaftsgrabstelle früherer jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger befindet. Die Nachfahren des Textilhändlers Robert Edelmann bekundeten ihre tiefe Dankbarkeit dafür, dass die Erinnerung an das Schicksal ihrer Familie in der Badestadt in würdevoller Form wachgehalten wird.

…auf dem Waldfriedhof: Dan,  Cheri,  Sylvie und Satish. Dan & Cheri aus USA, Sylvie & Satish aus London 

Einzelheiten zu den Lebensläufen der verschiedenen Familienmitgliedern aus Bad Lippspringe, die zum Teil von den Nazis in Ausschwitz ermordet worden, findet man auf der Webseite zu den Stolpersteinen in Bad Lippspringe.

Fahrstuhl defekt!

Leider ist zur Zeit der Fahrstuhl im Haus Hartmann defekt. Wenn Sie unser Heimatmuseum besuchen möchten, geht das leider nur über die Treppe.

Bis zum zweiten Stock sind das insgesamt 34 Stufen.

Wir haben trotzdem – wie immer – jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet und Besucher sind herzlich willkommen!

Drücken Sie die Daumen, dass es unserer Stadttechnik schnell gelingt, den Schaden zu beheben. An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank an alle, die sich intensiv für uns einsetzen!

MZG übergibt Büste von Otto Rapmund an den Heimatverein

Erinnerung an den Gründer der Auguste-Viktoria-Klinik

Bei der Übergabe der Büste im Westfalenhaus: Achim Schäfer (Sprecher der Geschäftsführung MZG), Marietheres Kriebel (stellv. Vors. Heimatverein) und Herbert Gruber (Vors. Heimatverein v.l.).

Das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) hat eine Bronze-Büste von Otto Rapmund an den Heimatverein Bad Lippspringe übergeben. Dieses Werk erinnert an den früheren Geheimen Medizinalrat, der im Jahr 1899 eine große Lungenheilstätte in Bad Lippspringe gegründet hat. Für diese Einrichtung konnte Rapmund die Kaiserin Auguste Viktoria als Schirmherrin gewinnen.

Um die Erinnerung an diese bedeutende Persönlichkeit wachzuhalten, hat das MZG die Bronze-Büste in die Obhut des Heimatvereins gegeben, der sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Gesundheitsstandortes Bad Lippspringe beschäftigt. „Wir freuen uns, dass der Heimatverein unsere Idee mit Begeisterung aufgenommen hat. Dort ist die Büste genau an der richtigen Stelle“, betont der Sprecher der MZG-Geschäftsführung, Achim Schäfer.

Rapmund trug mit seiner Initiative für eine Lungenheilstätte maßgeblich dazu bei, die Tuberkolose zu bekämpfen. Er zog mit seiner Frau 1920 nach Bad Lippspringe, wo er bis zu seinem Lebensende geblieben ist. Die Bronze-Büste stammt aus dem Jahr 1925 und stand bis zum Verkauf der Einrichtung in der Auguste-Viktoria-Klinik. Zuletzt fand sie übergangsweise einen Platz im Foyer des Westfalenhauses, in dem die Verwaltung des MZG untergebracht ist.

„Wir haben im Heimatmuseum für die Büste einen würdigen Platz gefunden. Dort wird sie im Haus Hartmann schon ab dem kommenden Sonntag zu sehen sein“, sagt der Vorsitzende des Heimatvereins, Herbert Gruber. Das Heimatmuseum im Haus Hartmann, Kirchplatz 1, ist immer sonntags von 14-16 Uhr geöffnet.

Wir wünschen einen schönen Sommer!

Wir wünschen Ihnen allen schöne Sommertage!

Unser Heimatmuseum ist jeweils am Sonntag, also zum Beispiel jetzt am 4. August, von 14 – 16 Uhr geöffnet.

Unser Vorstand ist trotz der Ferien dabei, die nächste Ausgabe der Zeitschrift „wo die Lippe springt“ zu erstellen, sie soll nach Möglichkeit Mitte August erscheinen.

Und zwei weitere Terminhinweise:

In Zusammenarbeit mit Kolping findet am Samstag, den 17. August ein „Krautbundbinden“ statt. Und am Samstag, den 21. September, bieten wir eine kleine Kulturfahrt zum „Piumer Kartoffelmarkt“ an. Nähere Informationen folgen in ein paar Tagen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20210730_5DMii_3666-1200x800.jpg
Ein C-Falter (Polygonia c-album (auch: Nymphalis c-album))

Helfer für das Heimatmuseum gesucht

Unser kleines Heimatmuseum ist zur Zeit in der Regel am Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Bislang wird dann meist von einem unserer Vorstandsmitglieder das Museum geöffnet, die Aufsicht geführt und nach zwei Stunden wieder abgeschlossen.

Jetzt beginnt allmählich die Urlaubssaison, und da haben wir festgestellt, leider gibt es Sonntage, an denen niemand von uns vom Vorstand Zeit hat und anwesend ist, um die Aufsicht zu führen. Wir möchten jedoch nicht das Heimatmuseum immer wieder mal schließen, sondern es sollte schon wie angekündigt regelmäßig an den Sonntagen geöffnet sein.

Es gibt Sonntage, da kommt gar kein Besucher (besonders wenn das Wetter sehr schön ist), aber meistens kommen doch ein, zwei oder drei nette Menschen vorbei. Einige sind Touristen, die etwas mehr über die Stadt erfahren wollen, manche haben früher in Bad Lippspringe gewohnt, die Gründe ins Museum zu kommen sind vielfältig.

Und es sind vor allem wirklich nette Menschen die kommen. Niemand braucht Angst zu haben, möglicherweise die eine oder andere Frage nicht beantworten zu können. Bislang hatten alle Besucher viel Verständnis und sprechen uns viel Lob und Anerkennung aus, dass es überhaupt so ein Museum und ehrenamtliche Helfer dafür in unserer Stadt gibt.

Wenn Sie Lust und Interesse haben, uns bei dieser Arbeit zu unterstützen, kommen Sie doch einfach an einem der nächsten Sonntage selbst vorbei oder schicken Sie uns über unsere Kontaktseite eine Mail. Wir freuen uns auf Sie und danken schon jetzt recht herzlich!

EinDRUCKsvoller Nachmittag

Am Sonntag, den 3. März, präsentierten wir im Heimatmuseum die alte Handwerkskunst des Textil-, Stoff- und Blaudrucks. Mit gut 25 Interessierten war das Museum gut gefüllt. Es wurde im wahrsten Sinne des Wortes ein eindrucksvoller Nachmittag. Ein ganz großes Dankeschön an unsere Referentin!

So gehts, nur Mut!

Unser Museum ist übrigens in der Regel am Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Wenn Sie auch über Kenntnisse und Fähigkeiten in alten oder neuen Handwerkskünsten verfügen und diese gerne einmal im Heimatmuseum präsentieren möchten, melden Sie sich doch einfach mal bei uns“

Sonntag, 3. März: Stoffdruck, Textildruck, Blaudruck – eine alte Handwerkskunst wird präsentiert

Am Sonntag, den 3. März 2024, lädt der Heimatverein um 14:30 Uhr ganz herzlich in das Heimatmuseum im Haus Hartmann am Kirchplatz 1 ein. Das Museum ist sogar schon ab 14 Uhr geöffnet. Das Museum befindet sich im zweiten Stock, der Eingang ist (von der Kirche aus gesehen) auf der Rückseite des Haus Hartmann. Ein Fahrstuhl ist vorhanden, Besuche sind also auch mit Rollator möglich.

Ab 14:30 Uhr gibt eine Referentin eine Einführung in Stoffdruck, Textildruck und Blaudruck. Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings bitten wir für die aktive Teilnahme um vorherige Anmeldung. Am großen Tisch im Museum ist der Platz begrenzt. Sollte es zu viele Anmeldungen geben, ist unsere Referentin jedoch gerne zu einer weiteren Vorführung bereit.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. März bei unserem Vorsitzenden Herbert Gruber per Email oder telefonisch (05252-936 377) an.

Das Museum kann natürlich während der Öffnungszeit von 14 bis 16 Uhr an diesem Sonntag auch ohne Anmeldung besucht werden.

12. November: Sektempfang im Heimatmuseum

Der Heimatverein lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, dem 12. November 2023, zu einem Sektempfang ins Heimatmuseum ein. Anlass ist die Gründung des Vereins am Martinstag vor 40 Jahren. Hinter dem historischen Fachwerk des Hauses Hartmann, Kirchplatz 1, gibt es dann ab 11:00 Uhr nach kurzer Begrüßung die Gelegenheit, den Verein in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Bis 16:00 Uhr steht das Museum mit seinen Exponaten zur kostenfreien Besichtigung samt Sekt, Orangensaft und Imbiss bereit. Der Aufbau einer heimatkundlichen Sammlung begann in dem ehemaligen Gasthof „Haus Hartmann“ ab dem Jahr 1991. Damals hatte die Stadt Bad Lippspringe das Gebäude mit der Absicht gekauft, hier eine Begegnungsstätte und eine heimatkundliche Dokumentation einzurichten. Zu den beliebtesten Exponaten, die hier bis heute zu sehen sind, gehört ein von Johannes Schwarzenberg, Werner Thiele, Josef Benteler und Johannes Ricke ab 2001 erstelltes Modell, welches die Lippequelle und deren Umfeld in den 1920er Jahren zeigt. Damals standen dort noch neben der Burgruine die Burgmühle, das alte Rathaus sowie die Arminius-Trinkhalle mit ihrem Wandelgang.

Der Aufgang zum Heimatmuseum im 2. Stock des Hauses Hartmann befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes zum Steintor-Parkplatz hin.

Blick in die vorgeschichtliche und mittelalterliche Sammlung

Das Modell zeigt das Umfeld der Lippequelle in den 1920er Jahren. Damals standen dort noch die Burgmühle, das alte Rathaus sowie die Arminius-Trinkhalle mit Wandelgang.

Neue Schilder für das Heimatmuseum

Endlich sind am Haus Hartmann neue Schilder angebracht worden, die den Weg zum Heimatmuseum und zu den Räumen der Volkshochschule über den Hintereingang des Gebäudes zeigen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Stadtverwaltung!

Unser Heimatmuseum ist in der Regel Sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Jetzt sollten wir wieder zu finden sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Heimatverein wünscht Ihnen fröhliche Festtage und einen guten Wechsel in das neue Jahr! Bleiben Sie gesund und fröhlich!

Unser Heimatmuseum im Haus Hartmann (Eingang auf der Rückseite, Richtung Parkplatz „Im Schildern“) öffnet wieder am Sonntag, den 8. Januar um 14 Uhr. Sie sind uns herzlich willkommen!

Heimatmuseum im Haus Hartmann