MZG übergibt Büste von Otto Rapmund an den Heimatverein

Erinnerung an den Gründer der Auguste-Viktoria-Klinik

Bei der Übergabe der Büste im Westfalenhaus: Achim Schäfer (Sprecher der Geschäftsführung MZG), Marietheres Kriebel (stellv. Vors. Heimatverein) und Herbert Gruber (Vors. Heimatverein v.l.).

Das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) hat eine Bronze-Büste von Otto Rapmund an den Heimatverein Bad Lippspringe übergeben. Dieses Werk erinnert an den früheren Geheimen Medizinalrat, der im Jahr 1899 eine große Lungenheilstätte in Bad Lippspringe gegründet hat. Für diese Einrichtung konnte Rapmund die Kaiserin Auguste Viktoria als Schirmherrin gewinnen.

Um die Erinnerung an diese bedeutende Persönlichkeit wachzuhalten, hat das MZG die Bronze-Büste in die Obhut des Heimatvereins gegeben, der sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Gesundheitsstandortes Bad Lippspringe beschäftigt. „Wir freuen uns, dass der Heimatverein unsere Idee mit Begeisterung aufgenommen hat. Dort ist die Büste genau an der richtigen Stelle“, betont der Sprecher der MZG-Geschäftsführung, Achim Schäfer.

Rapmund trug mit seiner Initiative für eine Lungenheilstätte maßgeblich dazu bei, die Tuberkolose zu bekämpfen. Er zog mit seiner Frau 1920 nach Bad Lippspringe, wo er bis zu seinem Lebensende geblieben ist. Die Bronze-Büste stammt aus dem Jahr 1925 und stand bis zum Verkauf der Einrichtung in der Auguste-Viktoria-Klinik. Zuletzt fand sie übergangsweise einen Platz im Foyer des Westfalenhauses, in dem die Verwaltung des MZG untergebracht ist.

„Wir haben im Heimatmuseum für die Büste einen würdigen Platz gefunden. Dort wird sie im Haus Hartmann schon ab dem kommenden Sonntag zu sehen sein“, sagt der Vorsitzende des Heimatvereins, Herbert Gruber. Das Heimatmuseum im Haus Hartmann, Kirchplatz 1, ist immer sonntags von 14-16 Uhr geöffnet.

Der heilklimatische Kurort

Ein Vortrag von Asli Noyan und Herbert Franz Gruber

Als heilklimatischer Kurort mit dem Prädikat „Premium-Class“ profitiert Bad Lippspringe von regionalklimatischen Verhältnissen,unter denen ein besonderes Schonklima entsteht. In diesem Seminar wird erklärt, welche geographischen und meteorologischen Bedingungen zu diesem Effekt führen. Auch was seitens der Stadt
Bad Lippspringe gewährleistet werden muss, um den Fortbestand und den Schutz des Heilklima-Zertifikats zu sichern, wird dargestellt.

Asli Noyan, Geschäftsführerin des Verbandes der Heilklimatischen Kurorte in Deutschland und Herbert Gruber, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Bad Lippspringe, zeigen auf, welche Anforderungen bei der Zertifizierung gestellt und wie diese erfüllt werden. Abschließend werden Maßnahmen diskutiert, die auch im privaten Bereich zum Schutz des Heilklimas umgesetzt werden können. Die hohe Bedeutung des Heilklimas für die Reputation der Kurstadt Bad Lippspringe soll in diesem Vortrag ebenfalls verdeutlicht werden.

Der Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 5. Dezember 2023 von 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr in der Kaiser-Karls-Trinkhalle, Langestr. 29a. Der Eintritt ist frei. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Volkshochschule Bad Lippspringe und des Heimatvereins aus Anlass unseres 40jährigen Bestehens. Weitere Veranstaltungen folgen im Januar.