27. Januar: Gedenkandacht und Ausstellungseröffnung

Plakat zur Gedenkandacht und Ausstellung

Was zunächst als eine Idee des Religionskurses nach dem Besuch der Gesamtschüler in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg entstand, entwickelte sich schnell zu einem gemeinsamen Anliegen vieler engagierter Gruppen in Bad Lippspringe. Auf Initiative der Oberstufenschüler und der Religionsfachschaft der Gesamtschule sollte der 27. Januar 2023 bewusst „begangen“ werden. Ursprünglich wäre „nur“ eine Gedenkstunde zum Nachdenken geplant gewesen. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ist aber kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein „DenkTag“: Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit bringen Orientierung für künftige Generationen: „Zunächst darf das Erinnern nicht aufhören; denn ohne Erinnerung gibt es weder Überwindung des Bösen noch Lehren für die Zukunft“, soweit Roman Herzog.

Der Jahrestag der Befreiung wurde 1996 auf seine Initiative offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Zum ersten Mal in Bad Lippspringe wird an 27.Januar 2023 der Bad Lippspringer Jüdinnen und Juden im Rahmen einer Gedenkandacht gedacht und in der sich anschließenden Fotoausstellung mit dem Titel „Sie waren unsere Nachbarn!“ erinnert. Dazu laden alle Beteiligten: die christlichen Gemeinden, die Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Bad Lippspringe“, die Gesamtschule und der Bürgermeister der Stadt die Öffentlichkeit herzlich in die Mensa der Gesamtschule Bad Lippspringe um 18.00 Uhr ein. Durch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte soll eine weitere denk-würdige Form der Erinnerungskultur dauerhaft entstehen.

Da in Bad Lippspringe mit der aktiven Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ und der intensiven Zusammenarbeit der Religionen im Glaubensgarten schon vorbildliche Beispiele für eine Erinnerungskultur vorzufinden sind, fiel die Umsetzung der neuen Idee aus der Gesamtschule als gemeinsames Projekt nicht schwer. Unter Beteiligung der Schülerschaft wird in diesem Jahr Margot Abrahams, eine Bad Lippspringer Schülerin, in den Mittelpunkt der Feierstunde gestellt. Die musikalische Gestaltung übernimmt dabei die Schulband und wählt dazu zwei bekannte Protestsongs aus.

Im Anschluss an die Feierstunde wird die Fotoausstellung, die die Arbeitsgruppe „Stolpersteine“ zusammengestellt hat, durch den Bürgermeister, Ulrich Lange, offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet. Vier Wochen lang werden die Porträts in der neu errichteten Galerie der Gesamtschule zu sehen sein, bis die Ausstellung im Rahmen einer Finissage am Samstag, dem 25.02.2023, um 15.00 Uhr musikalisch beendet wird.

Gedenkveranstaltung am 9. November

Am Mittwoch, den 9. November 2022, findet um 18:30 Uhr die Gedenkveranstaltung an der Kurparkstraße (am Gedenkstein, Nähe Wasserspielplatz am Jordan) statt. Es soll an die schrecklichen Geschehnisse der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert werden.

In Bad Lippspringe mussten jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem Jahr 1933 Ausgrenzung und Entwürdigung erleiden. So wurden damals die jüdischen Familien Abrahams, Edelmann, Levy, Lorch, Meyer und Naumann massiv drangsaliert und etliche Familienmitglieder wurden vom NS-Regime deportiert und in Konzentrationslagern getötet. In Bad Lippspringe erinnern 38 Stolpersteine an sieben Verlegeorten an die Jüdinnen und Juden sowie an die Zeugen Jehovas.

Im Zeichen des Gedenkens ist es nach wie vor wichtig, die individuellen Schicksale aus der Anonymität hervorzuholen und die Namen der betroffenen Menschen in Erinnerung zu rufen – gegen das Vergessen.

Der Gedenkstein am Jordanpark trägt folgende Worte: „Dieser Stein steht zur Erinnerung an die Lippspringer jüdischen Glaubens, denen Rassenwahn und Gewalt Heimat und Leben genommen haben.“

Die Gedenkveranstaltung am 9. November 2022 soll bewusst auch dazu beitragen, gegenseitige Achtung, Toleranz und Verständigung innerhalb unserer Gesellschaft zu fördern.

„wo die Lippe springt“ Nr. 87

Inzwischen ist die 87. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „wo die Lippe springt“ erschienen. Sie wird oder wurde bereits in diesen Tagen allen Vereinsmitgliedern ins Haus geliefert. Wir berichten darin über unsere erste Mitgliederversammlung nach zwei Jahren „Corona-Pause“ und die dort erfolgten Wechsel im Vorstand. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Artikel zum jüdischen Leben in unserer Stadt. Übrigens: Unsere Zeitschrift wird selbstverständlich lokal bei uns in der Stadt erstellt und gedruckt. Wir möchten uns an dieser Stelle deshalb an dieser Stelle herzlich bei der Druckerei Machradt für die langjährige gute Zusammenarbeit bedanken!

Titelseite der Ausgabe 87

Neue Gedenktafel erinnert an jüdisches Gotteshaus

Am Donnerstag, den 24. März wurde in Bad Lippspringe am Jordanpark eine neue Gedenktafel eingeweiht. Sie erinnert an den Standort des ehemaligen jüdischen Gotteshauses in unserer Stadt. Der Heimatverein dank allen Beteiligten für ihre Unterstützung beim Erstellen dieser Tafel, den beteiligten Firmen, der Stadt und unserem städtischen Bauhof und besonders den Mitgliedern des Projekts Stolpersteine in Bad Lippspringe.

Joachim Hanewinkel und Ludwig Mikus enthüllen feierlich die neue Erinnerungstafel (Foto:H.Gruber)
Zur Einweihung kamen Mitglieder des Heimatvereins und des Arbeitskreis Stolpersteine der Stadt (Foto:H.Gruber)
Die Erinnerungstafel (Foto:J.Hanewinkel)

Weitere Informationen zur Geschichte der Juden in Bad Lippspringe kann man u.a. auf den Webseiten des Projekts Stolpersteine in Bad Lippspringe erfahren.

Gegen das Vergessen

Gedenkveranstaltung am 9. November in Bad Lippspringe

Am 9. November 2021 findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Rande des Arminiusparks (Kurparkstraße, Gedenkstein) statt, Beginn ist um 18:30 Uhr.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird an die grauenhaften Ereignisse des 9. November 1938 unter dem Nationalsozialistischen Regime erinnert. Vorgetragen werden ausgewählte Texte sowie musikalische Einlagen.

Gemeinsam wollen wir daran erinnern, dass es einst jüdisches Leben in Bad Lippspringe gab. Die Namen der von Ausgrenzung, Verfolgung und Deportation betroffenen Menschen sollen bewusst in Erinnerung gerufen werden. Sie waren unsere Nachbarn – sie dürfen nicht vergessen werden.

Wir alle sind aufgerufen, ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus zu setzen. Wenden wir uns gemeinsam gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt.

Arminiusstraße 22

Seit dem 24. Juni 2020 liegen in der Fußgängerzone (Arminiusstraße) fünf Stolpersteine. Nun erinnert hier zusätzlich eine Gedenktafel an das Schicksal der Familie Edelmann, der ehemaligen Mieter in diesem Haus.

Erinnerung an Familie Edelmann

Christian Starre (li.) und Raimund Machradt freuen sich über die zusätzlichen Informationen zu den Stolpersteinen.

Der Heimatverein dankt an dieser Stelle besonders Herrn Machradt und Herrn Starre für die Unterstützung und ausführlichen Informationen. Christian Starre hat schon viele Jahre über das Schicksal der Juden in Bad Lippspringe geforscht und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Er arbeitet auch im Arbeitskreis „Stolpersteine“ in Bad Lippspringe mit. Auf dessen Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Familie Edelmann.

Herzlichen Dank diesmal besonders auch an die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, die diese Tafel an einem Freitagnachmittag aufgestellt haben.

Stolpersteine erinnern an die Familien Edelmann und Kusserow

Am 24. Juni 2020 war es endlich soweit, dass der Künstler Günter Demnig weitere 16 Stolpersteine in Bad Lippspringe setzen konnte. Sie erinnern an die Familie Edelmann, die früher in der Arminiusstraße wohnte und an die Familie Kusserow, die in der Detmolder Straße wohnte.

Vor der Verlegung gab es auf dem Rathausplatz eine kleine Feierstunde, an der auch Nachkommen der Familien teilnahmen. Am Abend hielt der Künstler einen Vortrag über seine Arbeit in der Martinskirche.

Stolpersteine 2020
Sorgfältig werden die Steine des Bürgersteiges entnommen.
« von 40 »

Durch einen Klick auf das Bild können Sie eine größere „Galerie-Ansicht“ einschalten. Dort können Sie dann z.B. auch wählen, ob die Bilder automatisch hinter einander abgespielt werden sollen (>), ob sie in noch größerem Format angezeigt werden sollen und ob sie die Bildbeschreibung (i) eingeblendet bekommen möchten.

Das Westfälische Volksblatt veröffentliche am 25. Juni einen ausführlichen Bericht über die Aktion.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite „Stolpersteine-Bad-Lippspringe.de“

Über das Schicksal der Familie Kusserow berichtet Hans W. Kusserow ausführlich in dem Buch „Der lila Winkel“. (ISBN 978-3891442517).

Gedenkveranstaltung am 9. November 2019

Plakat zur Gedenkveranstaltung am 9. November 2019

Am Samstag, den 9. November 2019, findet um 14:00 Uhr die Gedenkveranstaltung an der Kurparkstraße (am Gedenkstein, Nähe Wasserspielplatz am Jordan) statt; es soll an die Geschehnisse der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert werden, die nun 81 Jahre zurückliegen.

Der Gedenkstein am Jordanpark trägt folgende Worte: „Dieser Stein steht zur Erinnerung an die Lippspringer jüdischen Glaubens denen Rassenwahn und Gewalt Heimat und Leben genommen haben.“

In Bad Lippspringe mussten jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem Jahr 1933 Ausgrenzung und Entwürdigung erleiden. So wurden damals die jüdischen Familien Abrahams, Edelmann, Levy, Lorch, Meyer und Naumann massiv drangsaliert und etliche Familienmitglieder wurden deportiert und in Konzentrationslagern getötet (zur Erinnerung an eine dieser betroffenen Frauen ist bekanntlich ein Straßenname benannt worden, der Clara-Lorch-Weg).

Im Zeichen des Gedenkens ist es nach wie vor bedeutsam, die individuellen Schicksale aus der Anonymität hervorzuholen und die Namen der betroffenen Menschen in Erinnerung zu rufen. Es ist eine gemeinsame öffentliche Aktion vor Ort gegen das Vergessen.

Die Gedenkveranstaltung am 9. November 2019 ist auch im Zusammenhang mit folgenden Aktivitäten zu sehen: Seit März 2018 ist die Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Bad Lippspringe“ in der Badestadt aktiv und möchte mit der Verlegung von kleinen aus Messing gefertigten Gedenktafeln weiter die Aufarbeitung und Dokumentation der menschenverachtenden Geschehnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus unterstützen. Jeder dieser Steine soll einem Menschen gewidmet sein, der Opfer des nationalsozialistischen Regimes geworden ist.  

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Gedenkstein. Gegen 14:30 Uhr beginnt die Vorführung des Films von der Stolpersteinverlegung vom 10.07.2019 (Odins Kino). Abschließend erfolgt gegen 15:00 Uhr ein gemeinsamer Gang zu den Stolpersteinen.

Erste Stolpersteine in Bad Lippspringe verlegt

Am Donnerstag, den 10. Juli 2019, wurden in Bad Lippspringe die ersten 20 Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Nach einer kurzen Feierstunde in der Kaiser-Karls-Trinkhalle verlegte der Künstler Gunter Demnig Steine für die ehemaligen Lippspringe Familien Lorch/Magnus, Meyer, Naumann, Abrahams und Lewy.

Stolpersteine
Über 100 Gäste kamen zum Gedenken an die Opfer des Faschismus in der Kaiser-Karl-Trinkhalle zusammen.
« von 23 »

Durch einen Klick auf das Bild können Sie eine größere „Galerie-Ansicht“ einschalten. Dort können Sie dann z.B. auch wählen, ob die Bilder automatisch hinter einander abgespielt werden sollen (>), ob sie in noch größerem Format angezeigt werden sollen und ob sie die Bildbeschreibung (i) eingeblendet bekommen möchten.

„Gegen das Vergessen“

Zum 9. November 2018 hat der Heimatverein Bad Lippspringe eine neue Publikation herausgegeben über die Geschichte jüdischer Familien sowie deren Verfolgung in Bad Lippspringe von 1939 bis 1945.

Titelseite der Sonderausgabe "Gegen das Vergessen" - Ein Beitrag zur Geschichte jüdischer Familien sowie deren Verfolgung in Bad Lippspringe 1939 - 1945
„Gegen das Vergessen“ – Ein Beitrag zur Geschichte jüdischer Familien sowie deren Verfolgung in Bad Lippspringe 1939 – 1945

In der Einleitung zu diesem kleinen Heft heißt es:

Spätestens zu den jährlich stattfindenden Gedenkveranstaltungen zum 9. November stellt man sich die Frage, wie es sein kann, dass friedlich zusammenlebende Menschen praktisch von einem Tag auf den anderen ihre Nachbarn, Bekannten, Freunde bedrohen, diskriminieren und verfolgen. Besieht man sich die Kurstadt Bad Lippspringe, muten einem die geschichtlichen Tatsachen noch viel unverständlicher an. Erst Freund, dann Feind – wie konnte es zu solchen Entwicklungen kommen? Ein Grund, hinter die Kulissen zu schauen und nachzuforschen, wie und ob sich die Juden in Bad Lippspringe integrierten und wie es letztendlich zu den grausamen Pogromen während der Hitlerzeit kam. In Bad Lippspringe mussten jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem Jahr 1933 Ausgrenzung und Entwürdigung erleiden. Von herausgehobener Bedeutung ist es, die Namen der drangsalierten, verfolgten und getöteten Menschen zu nennen, um die Erinnerung stets wachzuhalten. Gegen das Vergessen.

Das Heft wurde zum ersten Mal auf der Gedenkveranstaltung zu den Judenpogromen am 9. November 2018 in Bad Lippspringe verteilt. In Kürze wird es auch an alle Mitglieder verteilt. Weitere Exemplare sind über den Heimatverein, z.B. im Museum, erhältlich.

Sie können das Heft auch hier als pdf herunterladen.