Am 29. Februar wanderten die Bad Lippspringer Heimatfreunde von der Lippequelle bis zum Gasthof Sibille Ostmann in Schlangen. Unterwegs gab es viele naturkundliche und historische Erläuterungen durch Herbert Gruber, den stellvertretenden Vorsitzenden des Heimatvereins Bad Lippspringe und von Heinz Kriete vom Heimat- und Verkehrsverein Schlangen.
Von der Lippequelle an der Burgruine ging es entlang des Thunebachs, vorbei an den Dedinger Heide Seen und des letzten verbliebenen historischen Flöthgrabens zum Gasthof Sibille in der Ortsmitte Schlangen.
Zweimal überflogen Kraniche, die „Vögel des Glücks“, auf ihrem Weg in den Norden die Gruppe. Und so konnte man am Ende nach zweistündiger Wanderung tatsächlich trockenen Fußes den Gasthof erreichen und dort den hervorragend schmeckenden Grünkohl richtig genießen.
Am Dienstag, den 11. Februar, fand im Kleinkunstsaal der Kongresshalle die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins statt. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
In diesem Jahr findet am 29. Februar wieder die „Grünkohlwanderung“ statt. Sie beginnt um 15 Uhr an der Lippequelle. Gewandert wird dann zuerst an der renaturierten Thune entlang zum Dedinger Heide See. Dort wird kurz Halt gemacht, um mit Peter Rüther, Leiter der Biologischen Station Paderborn-Senne und Mitgliedern des Schlänger Heimatvereins zu diskutieren, wie in diesem Gebiet der letzte „Flöthgräben“ erhalten werden kann. Anschließend geht es weiter zum Grünkohlessen im „Gasthof Sibille-Ostmann“ in Schlangen. Die Rückfahrt kann dann bequem mit den öffentlichen Bussen erfolgen. Die Kosten für die Wanderung (inkl. Wanderverpflegung) und das Grünkohlessen betragen 15 Euro. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Fritz Möller, Vorsitzender des „Fördervereins Gartenschau“ kündigte an, dass am 20. Juni 2020 eine Fahrt zur Landesgartenschau in Kamp-Lintfort geplant wird. Außerdem gibt es vom 14.-16. August eine Fahrt in die Bad Lippspringer Partnerstadt Templin.
Der Vorsitzende des Heimatvereins, Willi Hennemeyer, wies in seinem Bericht auf die verschiedensten Aktivitäten des letzten Jahres hin, wie z.B. die Teilnahme am Heimatgebietstag, die Stolperstein-Aktion, das Pflanzen eines Maulbeerbaumes und weiteres. Ausdrücklich bedankte er sich bei all den Aktiven des Vereins: im Museum, bei den Veranstaltungen, im Vorstand, bei der Erstellung der Zeitschrift „wo die Lippe springt“ und vielen anderen Gelegenheiten.
Vom Heimatverein wird für den Sommer ebenfalls eine Kulturfahrt geplant. In der Versammlung wurden als Ziele angeregt die Lippe-Mündung bei Wesel, Bad Bentheim oder Schloß Corvey mit Kloster Brenkhausen. Mögliche Termine wären hier der 13. oder 27. Juni. Sobald der Vorstand die Details dieser Kulturfahrt geklärt hat, wird auf dieser Webseite dazu eingeladen werden.
Weitere geplante Termine: Am 18. April soll auf dem Schützenplatz zum „Tag des Baumes“ ene Robinie (Baum des Jahres 2020) gepflanzt werden. Für den 24. Mai wird eine Frühlingswanderung vom Dedinger Heide See zum Bauernkamp geplant. Und am 6. September soll ein Treffen der Naturschutz-AG des Heimatvereins stattfinden.
Auf Grund der Warnung des Deutschen Wetterdienstes vor möglicherweise schweren Sturmböen fiel die angekündigte öffentliche Wasservogelzählung leider aus. Zum einen suchen bei solchem Wetter selbst manche Vögel geschützte Ecken auf und sind dann kaum zu entdecken, aber insbesondere ist das Risiko, dass Besucher der Zählung durch herabfallende Äste und sonstwie unkontrolliert durch die Gegend fliegende Teile Schaden erleiden, einfach zu groß. Wir danken für Ihr Verständnis!
Die nächste Wasservogelzählung findet am 13. März statt.
Wir laden herzlich ein zu einer Zählung der Wasservögel auf dem großen und kleinen Dedinger Heide See am Sonntag, den 16. Februar um 14 Uhr. Wolfgang Dzieran, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Biologischen Station Paderborn-Senne und Koordinator der Wasservogelzählungen im Kreis Paderborn, wird die Führung leiten.
In einem ca. anderthalbstündigen Spaziergang um die Seen können sie einiges Wissenswerte über unsere einheimischen Wasservögel erfahren. Treffpunkt ist am Großen Dedinger Heide See am Neptun des Planetenweges (Nähe Straße „Zum See“).
Seit vielen Jahren gibt es diese regelmäßigen Zählungen der Wasservögel in den Wintermonaten. Die Daten werden zum Beispiel von den zuständigen Ämtern für Naturschutz verwendet. Sie können Antworten geben auf Fragen wie: „Nehmen Gänse oder Kormorane überhand?“ oder „welche Vogelarten sind durch den Klimawandel besonders bedroht?“
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Neuaktivierung der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt des Heimatvereins statt. Mehr Informationen zu dieser Arbeitsgruppe und weiteren geplanten Veranstaltungen gibt es auf der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins, am Dienstag, den 11. Februar im Kongresshaus.
Vor einiger Zeit bekam der Heimatverein alte Glasplattenbilder aus der Geschichte unserer Stadt. Die Glasplatten-Verpackungen, alte Tüten, wurden leider nicht wirklich aussagekräftig beschriftet. Wir müssen ein bisschen raten und die Zeitepoche aufgrund der Kleidung, der Frisuren, Fahrzeuge usw. ableiten. Die ältesten Fotos stammen wohl von Beginn des 20. Jahrhunderts, so ab 1910 herum bis in die 1930er Jahre. Die Bilder stammen aus dem Nachlass des damaligen Bad Lippspringer Fotografen Eugen Schade.
Die Glasplattenfotografie wurde durch die Erfindung des Rollfilms auf Zelloloidbasis in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts mehr und mehr verdrängt.
Wir zeigen Ihnen hier elf dieser alten Fotografien auf Glasplatten:
Die 82. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „wo die Lippe springt“ ist fertig und wird in diesem Monat an unsere Mitglieder verteilt. Außerdem wird die Zeitschrift im Rathaus und ausgewählten Geschäften erhältlich sein.
Im Heft finden sich wieder spannende Artikel zur Geschichte und Gegenwart von Bad Lippspringen und Schlangen.
Zum Beispiel schreibt Christian Starre über die alte Lippspringer Handwerksfamilie Willeke, Klaus Karenfeld berichtet über Probleme in unseren Wäldern durch Sturm und Borkenkäfer oder Joachim Hanewinkel über den ehemaligen jüdischen Friedhof in unserer Stadt, an den jetzt eine Gedenktafel erinnert. Außerdem enthält die Zeitschrift die Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung am 11. Februar 2020 um 19:30 Uhr im Kleinkunstraum des Kongresshaus.
Ältere Ausgaben unserer Zeitschrift können Sie sich als pdf-Dokument kostenlos von unserer „Download-Seite“ herunterladen.
Am Samstag, den 9. November 2019, findet um 14:00 Uhr die Gedenkveranstaltung an der Kurparkstraße (am Gedenkstein, Nähe Wasserspielplatz am Jordan) statt; es soll an die Geschehnisse der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert werden, die nun 81 Jahre zurückliegen.
Der Gedenkstein am Jordanpark trägt folgende Worte: „Dieser Stein steht zur Erinnerung an die
Lippspringer jüdischen Glaubens denen Rassenwahn und Gewalt Heimat und Leben
genommen haben.“
In Bad Lippspringe mussten jüdische Mitbürgerinnen und
Mitbürger ab dem Jahr 1933 Ausgrenzung und Entwürdigung erleiden. So wurden
damals die jüdischen Familien Abrahams, Edelmann, Levy, Lorch, Meyer und
Naumann massiv drangsaliert und etliche Familienmitglieder wurden deportiert
und in Konzentrationslagern getötet (zur Erinnerung an eine dieser betroffenen
Frauen ist bekanntlich ein Straßenname benannt worden, der Clara-Lorch-Weg).
Im Zeichen des Gedenkens ist es nach wie vor bedeutsam, die
individuellen Schicksale aus der Anonymität hervorzuholen und die Namen der
betroffenen Menschen in Erinnerung zu rufen. Es ist eine gemeinsame öffentliche
Aktion vor Ort gegen das Vergessen.
Die Gedenkveranstaltung am 9. November 2019 ist auch im
Zusammenhang mit folgenden Aktivitäten zu sehen: Seit März 2018 ist die Arbeitsgruppe
„Stolpersteine für Bad Lippspringe“ in der Badestadt aktiv und möchte mit der
Verlegung von kleinen aus Messing gefertigten Gedenktafeln weiter die
Aufarbeitung und Dokumentation der menschenverachtenden Geschehnisse aus der
Zeit des Nationalsozialismus unterstützen. Jeder dieser Steine soll einem
Menschen gewidmet sein, der Opfer des nationalsozialistischen Regimes geworden
ist.
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Gedenkstein. Gegen 14:30 Uhr
beginnt die Vorführung des Films von der Stolpersteinverlegung vom 10.07.2019
(Odins Kino). Abschließend erfolgt gegen 15:00 Uhr ein gemeinsamer Gang zu den
Stolpersteinen.
Am 8.April 1894 gründeten 74 Bürger aus Schlangen, Haustenbeck, Kohlstädt, Oesterholz und Bad Lippspringe den „Schlangener Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, die heutige Volksbank Schlangen. Zum 125-jährigen Jubiläum gibt es dazu eine kleine Ausstellung, die noch bis Montag, den 4. November, in der Geschäftsstelle Schlangen besichtigt werden kann. Der Heimatverein wird voraussichtlich in der nächsten Ausgabe seiner Zeitschrift „wo die Lippe springt“ über die Ausstellung und die Geschichte der Bank ausführlich berichten.
Die neue Tafel steht seit Freitag, dem 6. September 2019, am Ende der Fußgängerzone, Ecke zur Lindenstraße, kurz vor der Touristeninformation mit dem Eingang zum Gartenschaugelände. Damit wird ein weiteres Element der Erinnerungskultur in Bad Lippspringe installiert. In ersten Gesprächen vor Ort gab es positive Rückmeldungen von Passanten. Es zeigte sich in den Gesprächen auch, dass es vielfach nicht mehr bekannt war, dass an dieser Stelle einmal der jüdische Friedhof existiert hatte. Die Installation dieser Info-Tafel steht auch im Zusammenhang mit der Verlegung der Stolpersteine in der Badestadt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Lippspringe unterhält seit dem 01. Oktober 1979 das ev. Altenzentrum Martinstift an der Mühlenflößstraße 19 in Bad Lippspringe. Dieses kleine Jubiläum wird am 6. und 7. September 2019 kräftig gefeiert. Die Geschichte des Martinstift als evangelische Einrichtung in Bad Lippspringe ist jedoch schon viel älter. 1917 wurde das erste „Martinstift“ von der Evangelischen Kirche als Krankenhaus in Bad Lippspringe gegründet. Es war damals und in den Folgejahren eine von vielen kirchlichen Heileinrichtungen in unserem Kurort.
Hier ein Bild aus den dreißiger Jahren:
Seit dieser Zeit ist das Gebäude vielfach verändert und erneuert worden, seit 1979 fungiert es auch nicht mehr als Krankenhaus, sondern als modernes Alten- und Pflegeheim. Heute ist das Martinstift organisatorisch eine gemeinnützige GmbH mit der evangelischen Kirchengemeinde als alleinigem Gesellschafter. Wenn Sie sich selbst ein aktuelles Bild des Hauses machen wollen, schauen Sie doch einfach auf der Webseite des Martinstift vorbei, oder kommen Sie zu den Jubiläumsfeiern: Am Freitag, den 6. September ab 17 Uhr mit einem „Musik-Tattoo“, einem Sternmarsch regionaler Blaskapellen oder zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 7. September ab 14 Uhr mit Hausführungen, Musikdarbietungen, Kinderbetreuung, Kaffee und Kuchen.