37. Mitgliederversammlung verschoben

***** Aktueller Hinweis (Mitte Juli 21): Wir hoffen, die Mitgliederversammlung jetzt am 7. September um 19:30 Uhr im Kongreßhaus durchzuführen. Sie finden die Einladung in unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ Nr. 85 *****

In unserem letzten Heft „wo die Lippe springt“ (Nr. 84) hatten wir zur 37. Mitgliederversammlung für Dienstag, den 9. Februar 2021 eingeladen.

Leider kann diese Mitgliederversammlung wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden und muss auf einen späteren Termin verschoben werden.

Wir hoffen, Ihnen mit der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift, die für den Juni geplant ist, auch einen neuen Termin nennen zu können.

In der Zwischenzeit können Sie sich gerne mit ihren Fragen oder Anregungen an den Vorstand des Heimatvereins wenden. Dies kann zum Beispiel schriftlich über unser Kontaktformular hier auf der Webseite oder auch telefonisch (Tel. 6787) erfolgen. Unser Vorstand freut sich über jede Rückmeldung der Mitglieder. Wir antworten Ihnen garantiert!

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis,

mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!

Willi Hennemeyer

2020 / 2021

Der Vorstand des Heimatvereins bedankt sich bei allen Mitgliedern und Freunden für die Beachtung und Unterstützung der Vereinsaktivitäten im nun zu Ende gehenden Jahr 2020.

Wir wünschen Ihnen viel Freude zu den Feiertagen sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2021, in dem wir wieder auf ihre Sympathie und Unterstützung hoffen.

wo die Lippe springt (84)

Im Dezember 2020 ist wieder ein neues Heft unserer Informationsreihe „wo die Lippe springt“ fertig geworden. Ein ganz großes Dankeschön an alle Autoren der Artikel, an Klaus Karenfeld für die redaktionelle Leitung und die Druckerei Machradt für die Gesamtherstellung.

Kennen Sie die Geschichte des „Eggeltenpöl“ ? Manfred Hofmann schreibt darüber. Herbert Franz Gruber berichtet von der heimatkundlich sehr interessanten Grünkohlwanderung im Frühjahr. Joachim Hanewinkel hat einen Artikel „Abschied von der Telefonzelle“ verfasst, in dem er auch über die ersten „Fernsprech-Anschlüsse“ in unserer Stadt überhaupt schreibt. Klaus Karenfeld hat näheres über die Rückgabe der Stadtrechte vor einhundert Jahren recherchiert und Christian Starre lässt die Geschichte der Handwerksfamilie Heinemann „Der Friseur – ein Mann für alle Fälle“ wieder lebendig werden. Diese Artikel und noch viele mehr finden Sie in unserem neuen Heft.

Die Mitglieder des Heimatvereins bekommen die neueste Ausgabe in diesen Tagen noch rechtzeitig vor Weihnachten zugestellt. Wenn Sie das Heft auch bekommen und unseren Verein mit einer Mitgliedschaft unterstützen möchten, hier geht es zu unserem Kontaktformular.

wo die Lippe springt – Heft 83

Das 83. Heft unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ ist fertig und wird in den kommenden Tagen an unsere Mitglieder und Sponsoren verteilt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die auch diesmal wieder zum Gelingen beigetragen haben!

Die Corona-Krise hat auch den Heimatverein Bad Lippspringe ausgebremst: Die für den Juni geplante Kulturfahrt musste abgesagt werden. Die Mitglieder des Vorstands bleiben dennoch in Kontakt, telefonieren regelmäßig miteinander, um sich abzusprechen und notwendige Entscheidungen zu treffen. Da tut es gut, wenn eine mehr als 30-jährige Gewohnheit auch in diesen nicht einfachen Zeiten beibehalten werden kann: Vor ihnen liegt die neueste Ausgabe unserer Heimatzeitschrift „Wo die Lippe springt“ mit interessanten wie lesenswerten Beiträgen.

Sven Spiong beispielsweise lässt uns teilnehmen an den neuesten archäologischen Grabungen am Pfingstuhlweg.

Unser Ehrenvorsitzender Prof. Wilhelm Hagemann erinnert an ein fast vergessenes Jubiläum – die Stadtrechtsverleihung vor 575 Jahren.

Und Christian Starre unternimmt eine historische wie unterhaltsame Kneipentour durch Alt-Lippspringe.

Auch die weiteren Beiträge seien ihnen besonders ans Herz gelegt.

Unsere früher erschienenen Ausgaben finden Sie alle über die linke Navigation -> Aktivitäten -> Unsere Zeitschrift.

Frohe Ostern!

Ostern ist normalerweise für uns alle eine Zeit an der wir mit der Familie und unseren Freunden über die Feiertage zusammenkommen. Doch dieses Jahr ist das aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich. Trotzdem dürfen wir nicht vergessen: Gemeinsam überstehen wir das und Solidarität mit unseren Familienmitgiedern und Mitmenschen bedeutet aktuell zu Hause bleiben und die sozialen Kontake – mit Abstand – pflegen!

Sehen Sie hier die Osteransprache von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, zusätzlich mit einer Übersetzerin in Gebärdensprache:

Fernsehansprache von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) zur aktuellen Lage angesichts der Corona-Pandemie

Bleiben Sie gesund!

wo die Lippe springt – Ausgabe 81

Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ ist erschienen und wird in diesen Tagen an unsere Mitglieder verteilt.

Seit nunmehr 30 Jahren gibt es die vom Heimatverein Bad Lippspringe herausgegebene Zeitschrift. Die Redaktion hofft, dass auch die jetzt vorliegende Ausgabe genauso großes Leseinteresse finden wird wie die 80 vorangegangenen Hefte.

Für Abwechslung ist gesorgt. Christian Starre zum Beispiel hat der Geschichte der Gaststätte „Zur Lippequelle“ (Hucks) nachgespürt. Herbert Franz Gruber, neuer zweiter Vorsitzender, beschäftigt sich mit dem ökologischen Waldumbau im Bad Lippspringer Kurwald. Außerdem zitieren wir aus dem Tagebuch eines erst 14 Jahre alten Kurgastes, der im August und September 1916 Erholung und Heilung in Bad Lippspringe suchte. „Alt-Lippspringe“ wird in diesem Zeitdokument sehr authentisch und lebendig dargestellt.

Sie erhalten das Heft an ausgewählten Stellen in unserer Stadt – oder bekommen es als Mitglied im Heimatverein kostenlos nach Hause geliefert!

Jahreshauptversammlung

Am 12. Februar 2019 fand die 35. Jahreshauptversammlung des Heimatvereins in der Gaststätte Oberlies statt. Trotz attraktiver anderer Veranstaltung im Ort waren doch über 60 Mitglieder zur Versammlung erschienen.

Dies war wohl die letzte Versammlung des Heimatvereins bei Oberlies, da der Gaststättenbetrieb von der Familie Peters aufgegeben wird. Darauf ging in seinem Grußwort auch Bürgermeister Andreas Bee ein und versprach, sich im Interesse auch der anderen Vereine, die sich bei Oberlies treffen, für eine dem Allgemeinwohl dienende Lösung einzusetzen, damit die Vereine auch weiterhin einen Treffpunkt in Bad Lippspringe haben.

Der Vorsitzende Willi Hennemeyer ließ in seinem Vorstandsbericht noch einmal die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren. Nach dem Bericht des Geschäftsführers und Kassenwarts Günter Schulte wurde auf Antrag des Kassenprüfers Udo Fröhlich dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.

Eine vom Finanzamt vorgeschlagene Änderung der Satzung wurde einstimmig angenommen. In der Aussprache am Ende der Sitzung wurde als Ziel für die Kulturfahrt im Juni 2019 die frisch renovierte Porta Westfalica vorgeschlagen.

Der Vorstand dankt den 25-jährigen Mitgliedern

Auf der Versammlung wurden eine Reihe von Mitglieder des Heimatvereins für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Herzlichen Dank für diese langjährige Unterstützung und Treue!

Ferdinand Großmann wurde zum Ehrenmitglied des Heimatvereins ernannt.

Eine besondere Ehre wurde dem mittlerweile 90jährigem Ferdinand Großmann zu teil. Für seine Verdienste um den Heimatverein wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

v.l.n.r.: Willi Hennemeyer, Marietheres Kriebel, Herbert Franz Gruber

Wie angekündigt ist Marietheres Kriebel aus dem Vorstand ausgeschieden. Willi Hennemeyer dankte ihr im Namen aller für die langjährige, engagierte Tätigkeit. Als Nachfolger für sie wurde Herbert Franz Gruber gewählt. Er möchte gerne in Zukunft im Rahmen seiner Tätigkeit insbesondere die Naturschutzaktivitäten im Heimatverein wieder etwas stärker fördern. Er fragte, ob es nicht möglich sein könnte, im Dedinger Heide See die „Vogelbrutinsel“ wieder herzustellen. Der Graben zwischen Insel und Rundweg ist leider nicht mehr tief genug und zugewachsen.

v.l.n.r.: Willi Hennemeyer, Heinfried Watermann, Günter Schulte, Herbert Franz Gruber, Udo Fröhlich

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung am

Dienstag, 12. Februar 2019, um 19:30 Uhr im Saal der Gaststätte Oberliess

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und
Feststellung der form- und fristgerechten Einladung

– Kleiner Imbiss –

2. Gedenken der verstorbenen Heimatfreundinnen und Heimatfreunde

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

4. Bericht des Geschäftsführers und Schatzmeisters: Günter Schulte

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Wahlen:
• Stellvertretende Vorsitzende / Stellvertretender Vorsitzender
• Kassenprüferin / Kassenprüfer

8. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft

9. Sonstiges
• Kulturfahrt + Grünkohlwanderung 2019:
Ziel und Termin ergeben sich aus der Diskussion

• Anregungen der Versammlungsteilnehmer


Anträge an die Mitgliederversammlung müssen spätestens 8 Tage vorher
schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.

W. Hennemeyer
1. Vorsitzender


„wo die Lippe springt“ Heft 80

Das neue Heft unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ ist im Dezember 2018 erschienen.

Das neue Heft enthält wieder viele spannende Beiträge zur Geschichte unserer Stadt und Umgebung. Eine „Spurensuche auf dem Waldfriedhof“ von Joachim Hanewinkel geht den Spuren jüdischen Lebens in unserer Stadt nach.  Herbert Franz Gruber schreibt über „Das Dorf, das der Wald verschlang“, ein Artikel über verlassene Orte in unserer Umgebung. Die Serie von Hans-Christian Schall über Bad Lippspringer Soldaten und den Ersten Weltkrieg wird in diesem Heft abgeschlossen. 

Außerdem enthält das Heft auch die Einladung zur Jahreshauptversammlung an 12. Februar 2019.

Das Heft wird den Mitgliedern des Heimatvereins im Dezember 2018 kostenlos zugestellt. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden wir es hier auch online zum download anbieten.