Stadt verleiht Heimatpreis an unseren Ehrenvorsitzenden Prof. Wilhelm Hagemann

Prof. Wilhelm Hagemann und seine Frau nach der Verleihung des Heimatpreis 2022.

Am Sonntag, den 9. Oktober verleiht die Stadt Bad Lippspringe den Heimatpreis 2022 an unseren Ehrenvorsitzenden Prof. Wilhelm Hagemann. Die Verleihung findet im Anschluss an die Aufführung des Stadtspiels auf der Bühne im Arminiuspark vor der Kongresshalle statt. Das humorvolle Stadtspiel wird nach dem historischen Umzug durch die Stadt um 15 Uhr aufgeführt.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitglieder unseres Vereins den historischen Umzug, das Stadtspiel und die Preisverleihung besuchen.

Aus den Bad Lippspringer Nachrichten vom 6. Oktober 2022

Wir danken herzlich den Bad Lippspringer Nachrichten für die Erlaubnis, diesen Artikel aus der Ausgabe vom 6. Oktober 2022 auf Seite 12 auch hier zeigen zu dürfen.

Berichte von der Mitgliederversammlung

Ausführlich berichtet die örtliche und regionale Presse von den Mitgliederversammlungen des Heimatvereins am 23. August 2022.

Die Bad Lippspringer Nachrichten berichten unter der Überschrift „Herbert Gruber neuer Vorsitzender des Heimatvereins“ in ihrer aktuellen Ausgabe, die hier als pdf heruntergeladen werden kann.

Das Westfälische Volksblatt schreibt: „Eine Ära endet: Heimatverein unter neue Führung“. Dieser Artikel kann online unter diesem Link nachgelesen werden.

Auch die Neue Westfälische Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 1. September unter der Überschrift: „Eine Ära endet nach 22 Jahren“. Leider steht dieser Artikel online nicht zur Verfügung.

Hier nocheinmal das wichtigste in aller Kürze:

Willi Hennemeyer hört nach 22 Jahren als Vorsitzender des Heimatvereins auf und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Herbert Gruber, der bisherige Stellvertreter wird seine Nachfolge antreten. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Marietheres Kriebel, Schatzmeister ist Wolfgang Dzieran, neu im Vorstand sind außerdem Gisela Hauk als Schriftführerin und Joachim Hanewinkel als Geschäftsführer.

Der alte Vorstand wurde entlastet und alle ausscheidenden Mitglieder herzlich mit Dank verabschiedet. Herbert Gruber drückte in seiner Antrittsrede die Hoffnung aus, nach zwei Jahren Corona wieder „zur Normalität“ zurück zu kehren und wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen.

23. August: Mitgliederversammlung

Einladung zu den Mitgliederversammlungen des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V.  für die Jahre 2020 und 2021

Sehr geehrte Heimatfreundin, sehr geehrter Heimatfreund,

die nach wie vor andauernde Corona-Pandemie mit den damit verbundenen Einschränkungen hat dazu geführt, dass auch unser Heimatverein viele seiner Veranstaltungen nicht durchführen durfte. So konnten auch die Mitgliederversammlungen für die Jahre 2020 und 2021 nicht wie geplant stattfinden. Zusätzlich hat die schwere Erkrankung unseres langjährigen Geschäftsführers und Kassierers, Günter Schulte, dazu geführt, dass Aufgaben neu delegiert werden mussten – dies hat unweigerlich Verzögerungen in den Abläufen nach sich gezogen. Günter Schulte kann leider nicht wieder in unseren Vorstand zurückkehren.

Wir dürfen jedoch nun andererseits die erfreuliche Mitteilung machen, dass wir unsere Mitgliederversammlungen für die Jahre 2020 und 2021 nachholen können. Der Westfälische Heimatbund (WHB), der uns in freundlicher Weise während der Pandemiezeiten beraten hat, sieht kein Problem darin, diese Mitgliederversammlungen an einem Abend nacheinander stattfinden zu lassen.

Wir laden sie also hiermit fristgerecht zur Mitgliederversammlung des Jahres 2020 und zur Mitgliederversammlung 2021 ein, die Versammlungen finden statt:

am 23. August 2022 um 19:30 Uhr im Kongresshaus Bad Lippspringe.

Die Tagesordnungen finden Sie beigelegt. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, die Mitgliederversammlung ist mit den anwesenden Personen beschlussfähig.

Mit freundlichen Grüßen

Willi Hennemeyer (1. Vorsitzender)                          Herbert Gruber (2. Vorsitzender)

Tagesordnungen für die Mitgliederversammlungen 2020 und 2021 des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V. am 23.8.2022 um 19:30 im Kongreßhaus 

Mitgliederversammlung für das Jahr 2020

P. 1 Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den 1.Vorsitzenden und Feststellung der Form und fristgerechten Einladung.

Einladung zu Suppe und Getränken.

P. 2 Grußworte unserer Gäste

P. 3 Gedenken der im Jahr 2020 /2021 verstorbenen Heimatfreundinnen und Heimatfreunde.

P. 4 Protokoll der Mitgliederversammlung für das Jahr 2019

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2019  kann beim Vorstand eingesehen werden.

P. 5 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden mit den Kassenberichten 2020. 

P. 6 Berichte der Kassenprüferin Gisela Hauk   

P. 7  Entlastung des Vorstandes

P. 8 Satzungsgemäße  Wahlen.  

Die / der  erste Vorsitzende.

Nach Annahme der Wahl kurze Vorstellung der geplanten Aktivitäten.

P. 9 Dank für die Teilnahme und Hinweis auf die direkt anschließende Mitgliederversammlung für das Jahr 2021, die  von der / dem  neu gewählten 1. Vorsitzenden geleitet werden wird.

Mitgliederversammlung  für das Jahr 2021

P.1 Jahresbericht und Kassenbericht des 1. Vorsitzenden für das Jahr 2021.

P.2 Bericht der Kassenprüferin und Entlastung des Vorstands.

P. 3  Die weiteren erforderlichen (z.T. außerordentlichen) Wahlen:

Die / der Stellvertretende Vorsitzende.

Die / der Schatzmeisterin/ Schatzmeister

Die / der Geschäftsführerin  / Geschäftsführer

Die / der Schriftführerin / Schriftführer 

Die / der Kassenprüferin / Kassenprüfer

P. 4 Ehrung unserer langjährigen Mitglieder für ihre 25 jährige Treue.

P. 5   Anregungen und Fragen unserer Mitglieder sowie Termine und Sonstiges.

                                                                        

Anträge zur Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung vorliegen.

Frohe Ostern!

Der Heimatverein wünscht Ihnen ein fröhliches, gesegnetes Osterfest! Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Feiertage!

Freuen Sie sich über das Erwachen der Natur, die Rückkehr der Vögel aus dem Süden, die jungen Lämmer auf den Schafweiden.

Das Lamm ist seit jeher das Symbol für Unschuld, im Christentum aber bekam es noch mal eine ganz neue Bedeutung. Jesus selbst wird als „Lamm Gottes“ bezeichnet, „das die Sünde der Welt hinwegnimmt“ (Johannes 1,29). Indem er sich stellvertretend für die Menschen opferte, erlöste er die Menschen.

Auf der Landesgartenschau begeisterte eine „blaue Friedensherde“ viele Besucher. Und ohne Schafe wären wohl auch die Heilquellen bei uns nicht entdeckt worden.

Lämmer und Mutterschaf auf der Weide

Deshalb gibt es in Bad Lippspringe ja auch einen „Schäferbrunnen“:

Schäferbrunnen im Stadtzentrum

Mehr Informationen zum Schäferbrunnen und den Lippspringer Schafen finden Sie hier.

2021 / 2022

Der Vorstand des Heimatvereins bedankt sich bei allen Mitgliedern und Freunden für die Beachtung und Unterstützung der Vereinsaktivitäten im nun zu Ende gehenden Jahr 2021.

Wir wünschen Ihnen viel Freude zu den Feiertagen sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2022, in dem wir wieder auf ihre Sympathie und Unterstützung hoffen.

wo die Lippe springt Nr. 86

Vor wenigen Tagen erschien unsere Mitgliederzeitschrift „wo die Lippe springt“ in der 86. Ausgabe. Inzwischen sollte das Heft allen Mitgliedern zugestellt sein.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Autoren des Heftes und allen, die drum herum mitgewirkt haben, von den ersten Ideen, von der Gestaltung, dem Drucken bis hin zum Verteilen.

In dieser Ausgabe wird das neue Buch zur Bad Lippspringer Geschichte von Professor Wilhelm Hagemann vorgestellt. Unser neuer ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger, Klaus Tintelott, berichtet über seine ersten Erfahrungen in diesem neuen Amt. Herbert Gruber schreibt über die Veränderungen im Stadtbild und viele weitere Artikel warten darauf, Ihr Interesse zu finden.

Einen Überblick zu allen früher erschienenen Ausgaben unserer Zeitschrift finden Sie auf der Seite https://heimatverein-badlippspringe.de/aktivitaeten/zeitschrift/

Fotos der Lippspringer Synagoge gesucht

Der Heimatverein richtet folgenden Aufruf an seine freundliche Leserschaft: Gesucht werden historische Fotos oder Unterlagen von der ehemaligen Synagoge in Bad Lippspringe, welche sich an der Kurparkstraße, Ecke Jordanpark (nahe der Schäferbrücke) befand.

Das Gebäude hatte eine zweiflügelige Eingangstür mit Rundbogen sowie rechts und links je zwei Fenster mit Rundbögen. Es wurde in der Zeit von 1889 bis etwa 1925 als jüdisches Gotteshaus genutzt. Der Abriß erfolgte zwischen 1925 und 1930.

Der Heimatverein ist dankbar für entsprechende Hinweise. Wenden Sie sich bitte an Joachim Hanewinkel, Telefon 05252-974311 – oder nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.

Mitgliederversammlung leider erneut verschoben

Die für den 7. September 2021 geplante Mitgliederversammlung muss leider abgesagt werden, sie soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden.

Auf Grund einer plötzlichen Erkrankung eines wichtigen Mitglieds unseres Vorstands können wir im Moment leider keine ordnungsgemäße Mitgliederversammlung durchführen.

Nach Rücksprache mit dem Westfälischen Heimatbund erscheint es uns am sinnvollsten, diese Versammlung daher abzusagen und so früh wie möglich nachzuholen. Wann dies der Fall sein wird, lässt sich zur Zeit leider noch nicht absehen. Wir werden Sie jedoch sicherlich rechtzeitig informieren.

Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihr Verständnis und wünschen gleichzeitig all unseren erkrankten Mitgliedern gute Besserung und schnelle Genesung!

Willi Hennemeyer

1. Vorsitzender

wo die Lippe springt Nr. 85

Eine neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift ist im Juli 2021 erschienen. Unsere Mitglieder sollten die Zeitschrift inzwischen nach Hause geliefert bekommen haben. Die Zeitschrift enthält auf Seite 35 auch die Einladung zu unser Mitgliederversammlung. Diese soll jetzt am 7. September um 19:30 Uhr im Kongresshaus stattfinden.

In der neuen Ausgaben führen wir unter anderem ein Interview mit dem neuen Bodendenkmalpfleger Klaus Tintelott. Wir berichten darüber, wie der Vikar Leo Allerbeck von Lippspringer Bürgern vor dem Konzentrationslager gerettet wurde. Und Kurt Herchenbach schreibt über Stechpalme, Rotkehlchen, Großer Wiesenknopf und Langhornbiene. Und Wilhelm Hagemann erinnert an die Eisteiche, aus denen noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts Eis für zur Kühlung von Speisen und Getränken gewonnen wurde, das dafür bis in den Sommer hinein in speziellen Eiskellern, wie zum Beispiel der Burg, aufbewahrt werden konnte.

Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre dieser und vieler weiterer Artikel viel Spaß und Freude!