Fahrstuhl defekt!

Leider ist zur Zeit der Fahrstuhl im Haus Hartmann defekt. Wenn Sie unser Heimatmuseum besuchen möchten, geht das leider nur über die Treppe.

Bis zum zweiten Stock sind das insgesamt 34 Stufen.

Wir haben trotzdem – wie immer – jeden Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet und Besucher sind herzlich willkommen!

Drücken Sie die Daumen, dass es unserer Stadttechnik schnell gelingt, den Schaden zu beheben. An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank an alle, die sich intensiv für uns einsetzen!

wo die Lippe springt – Nr. 92

Mitten im Sommer, zum 15. Juli 2025, erscheint eine neue Ausgabe unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“. Wir hoffen sehr, Ihnen wieder eine interessante Sammlung von Artikeln zur Geschichte unserer Stadt zu bieten.

Die wichtigsten Themen sind diesmal die 100jährige Geschichte des Hospital zum Heiligen Geist, die 125jährige Geschichte der katholischen St. Martinskirche, deren Wurzeln noch viel weiter in die Vergangenheit reichen und der letzte Teil der Geschichte der ersten evangelischen Einwandererfamilien.

Bitte richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die vorletzte Seite des Heftes. Dort finden Sie eine Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 27. August 2025. Leider ist diese aufgrund von Hinweisen des Finanzamts zu unserer Satzung notwendig.

Titelseite Heft 92

In Bad Lippspringe wird das Heft in den kommenden Tagen um den 15. Juli herum an unsere Mitglieder verteilt, auswärtige Mitglieder erhalten es per Post.

Bad Lippspringe räumt auf

Wir haben von der Stadt Bad Lippspringe das folgende Schreiben erhalten. Eine gute Aktion! Wir bitten alle Mitglieder unseres Vereins, sich an dieser Aktion zu beteiligen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie gern zum „Müllsammeltag“ der Stadt Bad Lippspringe einladen.

Die Aktion findet am 05. Juli 2025 von 11:00 bis 15:00 Uhr statt.

Eine Anmeldung zur Aktion ist nicht erforderlich.

Wir treffen uns am Wasserspielplatz im Jordanpark um 11:00 Uhr und erhalten eine entsprechende Ausrüstung vom Bauhof.

Vom Jordanpark aus wird Müll gesammelt am Rad-/Fußweg Thunebach bis zum Dedinger-Heide-See (eine Gruppe geht links und eine Gruppe geht rechts um den See).

Am Schluss treffen wir uns wieder am Seeufer bei der Bonhoefferstraße 71 bei einem kleinen, kostenlosen Imbiss und Getränken.

Auch wurden die Bad Lippspringer Vereine dazu eingeladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
I. A. Jan Henning Rieke – Stadt Bad Lippspringe
Bauamt
Klimaschutz

Urenkel von Otto Rapmund zu Besuch in Bad Lippspringe

Otto Rapmund (*1845, +1930) war der Gründer des Auguste-Viktoria-Stifts in Bad Lippspringe, das 1901 als Lungenheilstätte eröffnet wurde. Einen ausführlichen Lebenslauf von ihm findet man in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Otto Rapmund wird in Bad Lippspringe immer noch auf verschiedene Weise gewürdigt.

Am Sonntag, den 1. Juni war jetzt Peter Bauer (91), der letzte noch lebende Urenkel von Otto Rapmund, mit einigen Mitgliedern seiner Familie zu Besuch in unserer Stadt. Er hat sich in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Unser Bürgermeister hat ihn bei seinem Besuch begleitet.

Am Grabstein von Otto Rapmund, links Bürgermeister Ulrich Lange, rechts neben dem Grabstein Peter Bauer
Vor dem Auguste-Viktoria-Stift
In der Professor-Rapmund-Straße
Eintragen in das Goldene Buch der Stadt
Peter Bauer neben der Büste seinen Urgroßvaters Otto Rapmund im Heimatmuseum (alle Fotos: Herbert Gruber)

Vortrag verschoben auf den 20. Mai: Karl der Große und Widukind

Leider muss der für den 29. April geplante Vortrag wegen einer Erkrankung des Referenten verschoben werden. Wir holen den Vortrag am Dienstag, den 20. Mai nach! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis – und gute Besserung an unseren Referenten!

Am Dienstag, den 29. April 2025 Dienstag, den 20. Mai gibt es um 19:30 Uhr im Heimatmuseum einen weiteren Vortrag zur Geschichte Westfalens mit Herbert Gruber. Dank der Kooperation des Heimatvereins mit der Volkshochschule Bad Lippspringe ist der Eintritt auch für diesen Vortrag frei.

Bei seinen Eroberungszügen nach Westfalen fand Karl der Große im sächsischen Anführer Widukind einen starken Widersacher. Dabei verteidigte der Kampf der damaligen Sachsen gegen die Franken nicht nur ein Territorium, vielmehr ging es auch um einen anderen Glauben und eine damit verbundene, andere Lebensweise. Die Geschichte folgt den legendären Sachsenkriegen mit ihren blutigen Schlachten, Massakern und Zwangstaufen. Es wird aufgezeigt, wie die fränkisch-sächsische Siedlungsgeschichte anhand von Orts- und Flurnamen bis heute in heimischen Gefilden nachvollzogen werden kann.

Informationen zur Sachsentaufe in Bad Lippspringe finden Sie insbesondere an unserem Gedenkstein am Jordan.

wo die Lippe springt Nr. 91

Die neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift ist erschienen und wird in diesen Tagen an unsere Mitglieder verteilt. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die Bad Lippspringer Malerin Margret Botschen-Thombansen vor, von der wir bis zum März auch noch ausgewählte Werke im Heimatmuseum zeigen. Fortgesetzt wird die Geschichte der ersten evangelischen Christen in unserer Stadt, wir erinnern an den Messerkerl-Mord und haben noch manches weitere Lesenswerte in unserem Heft stehen.

Ursprünglich hatten wir gehofft, Ihnen diese Zeitschrift schon Ende letzten Jahres präsentieren zu können, doch manchmal brauchen auch Ehrenamtsprojekte mehr Zeit als ursprünglich geplant. Wir bitten für diese Verzögerung um Entschuldigung.

Wir werden in ein paar Wochen auch dieses Heft als pdf auf unserer Webseite zur Verfügung stellen. Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift ist bereits in Planung und soll im Sommer diesen Jahres erscheinen.

Titelblatt „wo die Lippe springt“, Ausgabe 91

Alle früheren Ausgaben unserer Zeitschrift haben wir auf einer extra Seite verlinkt, von der aus Sie sich alle Ausgaben als pdf-Dokument herunter laden können.

Heimatverein besichtigt Josefs Brauerei

Mitglieder beschließen neue Satzung

Die alljährliche Mitgliederversammlung des Heimatvereins begann am Freitag, dem 7. Februar mit einer abendlichen Brauereiführung bei der Josefs Brauerei. Braumeister Wolfgang Mehringer erklärte den Brauvorgang bei den verschiedenen Biersorten und wie aus den Zutaten Gerste, Hopfen, Malz und Hefe ein gutes Bier wird. Sudhaus, Lagertanks und Abfüllanlage konnten genau unter die Lupe genommen werden. Die Abfüllung in kultige Bügelflaschen gehört zu den wichtigen Merkmalen der Josefs-Getränke, zu denen auch Limonaden und Cola gehören. In der Abfüllung arbeiten die meisten der integrativ Beschäftigten der Brauerei. Bis heute ist Josefs die einzige Brauerei in Deutschland, die ein integratives Beschäftigungskonzept für Menschen mit Behinderung umsetzt.
 
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung in der Brauerei-Blockhütte gab es, bei zünftig westfälischer Brotzeit, zahlreiche Zahlen und Fakten aus dem Vereinsleben zu erfahren. Unter den 45 Gästen war auch Bürgermeister Ulrich Lange, der die Anwesenden kurz begrüßte.
In seinem Geschäftsbericht erläuterte Geschäftsführer Joachim Hanewinkel die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Diese war in 2024 durch eine außergewöhnlich hohe Zahl von Todesfällen geprägt. Insgesamt sind im letzten Vereinsjahr 17 Mitglieder verstorben. Ihnen wurde in einer Schweigeminute gedacht. Aber auch die Anzahl der Neueintritte in den Verein ist mit 15 recht hoch ausgefallen. „Angesichts der aktuellen, demographischen Situation, sollten wir zufrieden sein,“ kommentierte Joachim Hanewinkel diese Zahlen. Aktuell hat der Heimatverein Bad Lippspringe 362 Mitglieder.
Auch die Finanzen des Vereins sind stabil. Einnahmen und Ausgaben sind ausgeglichen. Nach dem Kassenprüfungsbericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
 
Als wichtigste Entscheidung des Abends stimmten die Mitglieder der Beschlussfassung für eine neue Satzung zu. Diese war wegen zahlreicher Neubestimmungen nötig geworden, die alte Satzung stammt aus dem Jahr 2003 und ist demnach über 20 Jahre alt. Nach eingehender Beratung auf der Mitgliederversammlung des Vorjahres wurde nun der Vorstand beauftragt, die neue Satzung beim Amtsgericht eintragen zu lassen und beim Finanzamt vorzulegen.

Einen herzlichen Dank gab es für Gisela Hauk, die viele Jahre als Schriftführerin des Heimatvereins gewirkt hat. Marie-Theres Kriebel wurde an ihrer Stelle neu als Schriftführerin gewählt.
 
Der 1. Vorsitzende, Herbert Gruber, gab zum Schluss noch einen Ausblick auf die in 2025 geplanten Veranstaltungen. Herausragend ist dabei wie in jedem Jahr die Große Kulturfahrt, die diesmal nach Bad Rothenfelde und ins Böckstiegel-Museum nach Werther-Arrode führen wird. Diese Tagesfahrt im Reisebus soll am 14. Juni stattfinden.
 

Braumeister Wolfgang Mehringer erläutert den Brauprozess und die Abfüllung.
Die diesjährige Kulturfahrt des Heimatvereins hat Bad Rothenfelde mit seinen gewaltigen Gradierwerken zum Ziel. (Fotos: Herbert Gruber)

Änderung bei Grünkohlwanderung

Achtung! Anders als im Schreiben an unsere Mitglieder angekündigt, findet unsere Grünkohlwanderung am Samstag, den 15. Februar jetzt so statt:

14:30 Uhr: Wanderung in das Oesterholzer Bruch am Haverkampsee.

Treffpunkt am Parkplatz Haverkampsee (Eingang Fürstenallee) um 14:30 Uhr.

17:00 Uhr: Grünkohlessen im Gasthof „Zur Rose“ in Schlangen.

Wandertreffpunkt und das Lokal sind dann auch für Leute erreichbar, die mit dem Fahrrad kommen.

Anmeldungen zum Grünkohlessen (bitte bei Marie-Theres Kriebel (Telefon 05252 – 50184)) sind leider nur noch heute, am Samstag, den 8. Februar möglich, da wir bereits am Sonntag dem Gasthof die Zahl der Grünkohlessenden mitteilen müssen.

Eine Wanderung mit Einkehr im Dunetal bieten wir wahrscheinlich im Frühjahr zur Bärlauchblüte an.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die nachfolgende Einladung an alle Mitglieder zu unserer Versammlung am Freitag, den 7. Februar wurde zwischenzeitlich verteilt:

Liebes Mitglied im Heimatverein Bad Lippspringe,

wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 7. Februar 2025 um 19 Uhr. Zuvor besteht um 18 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Brauererei. Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung finden Sie auf der Rückseite dieses Schreibens.

Ein wichtiger Punkt der Mitgliederversammlung ist die Beschlussfassung über eine neue Satzung. Sie können sich den Entwurf der neuen Satzung mit einem Vergleich zur alten Satzung kostenlos aus dem Internet herunterladen: http://bit.ly/4266nbO

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bringen wir Ihnen den neuen Entwurf auch gerne zu Hause vorbei oder schicken Ihnen diesen per Post zu. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Geschäftsführer Joachim Hanewinkel (Telefon 05252 – 974 311) oder unseren Vorsitzenden Herbert Gruber (Telefon 05252 – 936 377)

Ebenso möchten wir Sie bitten, sich bis spätestens zur Hauptversammlung am 7. Februar bei Marie-Theres Kriebel (Telefon 05252 – 50184) für unsere Grünkohlwanderung am 15. Februar anzumelden. Die Wanderung beginnt um 14 Uhr am Gasthof „Zum Dunetal“ (Dune 1, Altenbeken-Schwaney, nordwestlich der B64), das gemeinsame Grünkohlessen findet ab 17 Uhr statt.

Und schließlich noch eine letzte Bitte:  Wenn Sie eine Email-Adresse haben, teilen Sie uns diese doch bitte mit. Am einfachsten schicken Sie dazu gleich heute noch eine Email an info@heimatverein-badlippspringe.de. Dann können wir mit Ihnen zukünftig auch über diesen Weg kommunizieren.

Einladung zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2024

Freitag, 7. Februar 2025, 19 Uhr

in der Hütte der Josefs Brauerei, Raiffeisenstraße 1 s, 33175 Bad Lippspringe

(Brauereiführung vorher um 18 Uhr! Für die Teilnahme an der Führung bitten wir um eine Spende in unser Sparschwein)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der form- und fristgerechten Einladung
  2. Grußworte
  3. Gedenken der verstorbenen Heimatfreundinnen und Heimatfreunde
  4. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 6. Februar 2024
  5. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
  6. Bericht des Geschäftsführers
  7. Bericht des Schatzmeisters
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Beschlussfassung zur neuen Satzung
  11.  Vorstandswahlen (diese müssen noch nach der alten, noch geltenden Satzung erfolgen. Hier: Wahl einer Schriftführerin/eines Schriftführers
  12. Wahl der Kassenprüfer
  13. Ausblick auf das Jahr 2025
    • Grünkohlwanderung, Kulturfahrten, Ehrung der Jubilare, Projekt Digitales Gedächtnis
  14. Sonstiges

Anträge an die Mitgliederversammlung müssen spätestens 8 Tage vorher schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.

Herbert Gruber

  1. Vorsitzender

Bilder vom denkenden Kosmos

Heimatmuseum eröffnet Ausstellung am Sonntag, den 5. Januar 2025

„Das Schwarze Loch“ von Magret Botschen-Thombasen

Der Heimatverein begrüßt das neue Jahr mit einer Kunstausstellung im Heimatmuseum, Haus Hartmann, Kirchplatz 1, am Sonntag, dem 5. Januar. Beginnend mit einem Sektempfang um 11.00 Uhr ist das Museum an diesem Tag dann bis 16:00 Uhr geöffnet. Gezeigt werden Werke der Bad Lippspringer Malerin Margret Botschen-Thombansen. Sie hätte am 1. Dezember 2024 ihr 101. Lebensjahr vollendet, starb aber 99-jährig im Oktober 2023.

Botschen-Thombansens Bilder erscheinen oft in starken Farben und thematisieren natürliche und astronomische Phänomene. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die „schwarzen Löcher“ des Universums haben sie immer wieder animiert, das Unsichtbare in ihren Bildern auszudrücken. Gleichzeitig schuf sie grazile, detailreiche Grafiken. Margret Botschen-Thombansen hatte eine anthroposophisch geprägte Lebenseinstellung. Erschüttert von den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs war sie zeitlebens sozial engagiert. Ihr Hauptaugenmerk galt dabei der Frauenbewegung und notleidenden Kindern. Margret Botschen-Thombansen ist Ehren-Zontai des Paderborner Zonta-Clubs.

Im der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ würdigen wir die Arbeit und das Leben von Magret Botschen-Thombasen mit einem längeren Artikel. Einen Vorabdruck dazu können Sie sich hier schon jetzt herunterladen.