Lebensmittel Schmidt

Erinnern Sie sich noch an das Lebensmittelgeschäft Schmidt in der Lange Straße?

Hier zwei Fotos, aus eine Zeit, da es noch keine Ampel in Bad Lippspringe gab und die B1 noch mitten durch die Stadt ging.

Heute befindet sich dort das Buch-, Schreib- und Spielwarengeschäft „Literafee“. Und an der Detmolder Straße das Kleidungsgeschäft „Gerry Weber“.

Stadtmitte
Kreuzung Detmolder Straße (B1) / Lange Straße mit dem Lebensmittelgeschäft Schmidt. Noch gibt es keine Ampel in der Stadtmitte, die Straßenbahnschienen sind jedoch schon verschwunden.
« von 2 »

Durch einen Klick auf die Steuerzeichen unter dem Bild können Sie zu den anderen Bilder weiter schalten. Mit einen Klick auf ein Bild öffnet sich eine größere Ansicht. Probieren Sie es aus.

(Alle Bildrechte vorbehalten. Nutzung dieser Bilder für private oder andere Zwecke nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Heimatverein.)

Arminius Apotheke

Hier zeigen wir Ihnen zwei Bilder der Arminius Apotheke, das eine stammt von ca. 1900, das andere aus dem Jahr 1962.

No Images found.

 

Der Herbst ist die richtige Jahreszeit, sich einmal mit „alten“ Bildern zu beschäftigen und in den Erinnerungen zu schwelgen. Wir wollen Ihnen in den kommenden Tagen verschiedene alte Bilder aus der Geschichte Lippspringes vorstellen. Wenn Ihnen die eine oder andere Geschichte zu den Bildern einfällt, nutzen Sie einfach unsere Kommentarmöglichkeit und schreiben Sie und diese!

Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938 in Bad Lippspringe

Gedenkveranstaltung am 9. November 2017
Auch in diesem Jahr versammelten sich am Abend des 9. Novembers wieder über 40 Bad Lippspringer, um der Vertreibung und Ermordung der Bad Lippspringer Juden durch die Nazis zu gedenken.

Bad Lippspringe. Am 09.11.2017 findet die diesjährige öffentliche Gedenkveranstaltung am Rande des Arminiusparks (Kurparkstraße, Gedenkstein oberhalb des Wasserspielplatzes am Jordan) statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird an die Ereignisse des 9. November 1938 unter dem Nationalsozialistischen Regime erinnert. Vorgetragen werden ausgewählte Texte und musikalische Einlagen. Es wird daran erinnert, dass es einst jüdisches Leben in Bad Lippspringe gab. Die Namen der von Ausgrenzung und Verfolgung betroffenen Menschen werden bewusst in Erinnerung gerufen. Die Bürgerinnen und Bürger von Bad Lippspringe werden gebeten, an dieser Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Es ist eine wichtige gemeinsame Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen. Der Gedenkstein an der Kurparkstraße trägt folgende Inschrift: „Dieser Stein steht zur Erinnerung an die Lippspringer jüdischen Glaubens, denen Rassenwahn und Gewalt Heimat und Leben genommen haben.“ Die Gedenkveranstaltung wird organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Gegen das Vergessen.

Gedenkstein an der Kurparkstraße
Der Gedenkstein an der Kurparkstraße trägt folgende Inschrift: „Dieser Stein steht zur Erinnerung an die Lippspringer jüdischen Glaubens, denen Rassenwahn und Gewalt Heimat und Leben genommen haben.“

Heimatgebietstag im Parkhotel

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen Bilder vom Heimatgebietstag der Kreise Paderborn und Höxter vom 7. Oktober 2017 im Parkhotel in Bad Lippspringe

v.l.n.r.: Wilhelm Hagemann,Andreas Bee, Wilhelm Hennemeyer
« von 16 »

 

Durch einen Klick auf die Steuerzeichen unter dem Bild können Sie zu den anderen Bilder weiter schalten. Mit einen Klick auf ein Bild öffnet sich eine größere Ansicht. Probieren Sie es aus.

(Alle Bildrechte vorbehalten. Nutzung dieser Bilder für private oder andere Zwecke nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Heimatverein.)

(Zuletzt ergänzt am 7. Oktober 2017)

Einladung zum Heimatgebietstag

Am 7. Oktober 2017 findet im Parkhotel Bad Lippspringe der Heimatgebietstag der Kreise Paderborn und Höxter statt. Die Einladenden sind Horst-D. Krus, Heimatgebietsleiter des Paderborner und Corveyer Landes, Andreas Bee, Bürgermeister der Stadt Bad Lippspringe und Wilhelm Hennemeyer, Vorsitzender des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V.

Das Programm beginnt am Vormittag um 9:30 Uhr mit Grußworten von Landrat, Bürgermeister und Heimatverein. Anschließend gibt es zwei Hauptvorträge:

  • „Vorstellung und Vorstellungen der neuen Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes“ Dr. Silke Eilers
  • „Quellen machen Geschichte – Historisches über Bad Lippspringe“, Professor Dr. Wilhelm Hagemann, Ehrenvorsitzender des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V.

sowie Aktuelles aus der Heimatpflege, Gespräche und Begegnung

Nach dem Mittagessen (auf Einladung des Heimatvereins Bad Lippspringe und des Kreises Paderborn) beginnen um 14 Uhr mehrere Exkursionen:

  • Führung durch die Landesgartenschau  I (Kaiser-Karls-Park), Kostenbeteiligung 5,00 € pro Person
  • Führung durch die Landesgartenschau  II (Arminius-Park), Kostenbeteiligung 5,00 € pro Person
  • Historische Führung durch Bad Lippspringe mit Prof. Dr. Wilhelm Hagemann

Mit einer Kaffeetafel ab 16 Uhr im Parkhotel auf Einladung der Stadt Bad Lippspringe klingt der Tag aus.

Anmeldungen bis zum 24. September bitte an brinkmannv@kreis-paderborn.de

Bitte geben Sie in der Email  nicht nur ihren genauen Name und Adresse an, sondern auch ob sie an einer der oben genannten Exkursionen teilnehmen möchten und am Mittagessen oder der Kaffeetafel.

Alle Hefte „Wo die Lippe springt“ jetzt als pdf abrufbar

Wir haben es geschafft!

Inzwischen sind alle Hefte „Wo die Lippe springt“ als pdf-Dokument auf unserer Webseite abrufbar. Von der Nr. 1, erschienen im Mai 1989, bis heute, der Nummer 77 vom Mai diesen Jahres.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unseren alten Ausgaben!

Sie finden alle Hefte zum download über unsere Navigation in der linken Spalte unter -> „Aktivitäten“ -> „Unser Heft ‚Wo die Lippe springt'“ oder gleich direkt auf  dieser Seite.

Bilder aus dem Bad Lippspringer Kurleben

Heute stellen wir Ihnen Bilder aus dem Bad Lippspringer Kurleben vor. Viele der Bilder entstanden noch vor dem Ersten Weltkrieg. Vergleichen Sie einmal diese Bilder mit dem Kurleben von heute. Was ist bestehen geblieben? Was hat sich verändert?

Kommen Sie mit auf eine Reise in die Bad Lippspringer Vergangenheit:

Plan der neuen Parkanlagen im Kaiser-Karls-Park, um 1954
Plan der neuen Parkanlagen im Kaiser-Karls-Park, um 1954
« von 10 »

Durch einen Klick auf die Steuerzeichen unter dem Bild können Sie zu den anderen Bilder weiter schalten. Mit einen Klick auf ein Bild öffnet sich eine größere Ansicht. Probieren Sie es aus.

(Alle Bildrechte vorbehalten. Nutzung dieser Bilder für private oder andere Zwecke nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Heimatverein.)

(Zuletzt ergänzt am 12. Juli 2017)

24. Juni: Westfalentag in Bad Lippspringe

Der Westfälische Heimatbund lädt am Samstag, den 24. Juni ein nach Bad Lippspringe zum „Westfalentag“.

Auf der Homepage des WHB heißt es dazu:

„Wie stets erwartet Sie ein „randvolles“ Westfalentags-Programm mit drei Höhepunkten: Es sind die Verleihung des Innovationspreises für Heimatvereine, die moderierte Diskussionsrunde zu einem kontrovers diskutierten Thema und ein interessantes Exkursionsprogramm.
2017 diskutieren wir über unsere Heimat in Zeiten der Energiewende. Das Thema „Erneuerbare Energie versus Kulturlandschaft?“ stellt die Gesellschaft und damit natürlich auch die Heimatbewegung heute und in Zukunft vor neue Herausforderungen. Unsere Fachleute geben dazu in der Podiumsdiskussion wichtige Impulse, die die Bearbeitung dieser Thematik in den Heimatvereinen anregen und bereichern werden.“

Interessierte Mitglieder des Heimatvereins Bad Lippspringe, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden sich bitte direkt an Willy Hennemeyer.

Hier noch ein Link zum Programmflyer.

Der WHB ist der Dachverband für 550 Heimatvereine und 650 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in Westfalen. Damit vertritt und unterstützt er etwa 130.000 Menschen in Westfalen, die sich ehrenamtlich für die Heimatpflege einsetzen. Er wurde 1915 für das Gebiet der damaligen Provinz Westfalen gegründet. Heute umfasst sein Tätigkeitsbereich den Landesteil Westfalen von Nordrhein-Westfalen.

Einstimmung auf die Kulturfahrt nach Aachen

Vortrag von Prof. Hagemann am 22. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Kaiser-Karls-Trinkhalle

Aachen ist so vielgestaltig, dass ein paar Aufenthaltsstunden nicht reichen, um die Stadt halbwegs angemessen zu erfassen. Deshalb soll durch den bebilderten Vortrag eine grundlegende Vorinformation erfolgen. Dabei werden diese stadttypischen Aspekte angesprochen: Natur (warme Quellen), Geschichte (Römerbad, Kaiserresidenz, Krönungsstadt), Kunst, Architektur (Dom alsWeltkulturerbe, Schatzkammer, Museen, Brunnen), Politik (Grenzlage, internationaler Karlspreis), Wissenschaft (Technische Hochschule), Wirtschaft (Aachener Tuche, Nadeln, Süßwaren), Sprache (Öscher Singsang), Sport (Reitturnier), Feiern (Karneval).

In diesem Jahr führt uns unsere Kulturfahrt am10. Juni in die Dom-, Kaiser- und Krönungsstadt Aachen. Hierzu findet am 22.Mai, um19.30 Uhr in der Kaiser Karls Trinkhalle eine öffentliche Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Wilhelm Hagemann statt, der auch die Stadtführungen in Aachen übernimmt.
Zum Ablauf:
Gemeinsame Abfahrt per Bus ist am 10. Juni, um 7 Uhr an der Gaststätte  Oberliess.
Nach einer kleinen Pause in Aachen beginnt um 11 Uhr unsere etwa 90minütige Stadtführung. Danach ist Zeit für eine Mittagspause. Wer will kann auch an einer öffentlichen Domführung teilnehmen. Private Gruppenführungen durch den Dom sind am Samstag leider nicht möglich.
Ab 14.30 Uhr fährt uns der Bus zu den Sehenswürdigkeiten der Außenbereiche von Aachen.
Gegen 19 Uhr werden wir Bad Lippspringe wieder erreichen.
Die Teilnahmekosten betragen 27,50 Euro pro Person. Als Anmeldung gilt die Einzahlung des Reisepreises auf das Konto des Heimatvereins Bad Lippspringe bei der Volksbank Bad Lippspringe.
Konto-Nr. IBAN DE75 4726 0121 9200 3187 00 – Stichwort „Kulturfahrt“
Die Anmeldungen erfolgen nach Eingang der Einzahlungen.
Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt auf 50 Personen.

Ausgabe 77 „wo die Lippe springt“ erschienen

In dieser Woche wurde das Heft 77 an unsere Mitglieder verteilt. Auch liegt es an verschiedenen Stellen im Ort kostenlos zum Mitnehmen aus.

Titelbild Ausgabe 77  "wo die Lippe springt"
Titelbild Ausgabe 77 „wo die Lippe springt“

Wir haben wieder eine Reihe spannender Artikel zu bieten:

  • Reinhard Brockmann schreib in seinem Beitrag „Wie Luthers Leben das östliche Westfalen veränderte“ auch über die Reformation in Bad Lippspringe und Paderborn
  • Joachim Hanewinkel schreibt über die Renaturierung des Thunebachs

und in weiteren Artikeln berichten wir über die Landesgartenschau, ein Wimmelbild, über Änderungen im Vorstand des Heimatvereins und manches mehr.

Wenn Sie dieses Heft auch gerne persönlich besitzen möchten, werden Sie doch einfach Mitglied bei uns im Heimatverein. Wir freuen uns auf Sie!