Heimatverein besichtigt Josefs Brauerei

Mitglieder beschließen neue Satzung

Die alljährliche Mitgliederversammlung des Heimatvereins begann am Freitag, dem 7. Februar mit einer abendlichen Brauereiführung bei der Josefs Brauerei. Braumeister Wolfgang Mehringer erklärte den Brauvorgang bei den verschiedenen Biersorten und wie aus den Zutaten Gerste, Hopfen, Malz und Hefe ein gutes Bier wird. Sudhaus, Lagertanks und Abfüllanlage konnten genau unter die Lupe genommen werden. Die Abfüllung in kultige Bügelflaschen gehört zu den wichtigen Merkmalen der Josefs-Getränke, zu denen auch Limonaden und Cola gehören. In der Abfüllung arbeiten die meisten der integrativ Beschäftigten der Brauerei. Bis heute ist Josefs die einzige Brauerei in Deutschland, die ein integratives Beschäftigungskonzept für Menschen mit Behinderung umsetzt.
 
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung in der Brauerei-Blockhütte gab es, bei zünftig westfälischer Brotzeit, zahlreiche Zahlen und Fakten aus dem Vereinsleben zu erfahren. Unter den 45 Gästen war auch Bürgermeister Ulrich Lange, der die Anwesenden kurz begrüßte.
In seinem Geschäftsbericht erläuterte Geschäftsführer Joachim Hanewinkel die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Diese war in 2024 durch eine außergewöhnlich hohe Zahl von Todesfällen geprägt. Insgesamt sind im letzten Vereinsjahr 17 Mitglieder verstorben. Ihnen wurde in einer Schweigeminute gedacht. Aber auch die Anzahl der Neueintritte in den Verein ist mit 15 recht hoch ausgefallen. „Angesichts der aktuellen, demographischen Situation, sollten wir zufrieden sein,“ kommentierte Joachim Hanewinkel diese Zahlen. Aktuell hat der Heimatverein Bad Lippspringe 362 Mitglieder.
Auch die Finanzen des Vereins sind stabil. Einnahmen und Ausgaben sind ausgeglichen. Nach dem Kassenprüfungsbericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
 
Als wichtigste Entscheidung des Abends stimmten die Mitglieder der Beschlussfassung für eine neue Satzung zu. Diese war wegen zahlreicher Neubestimmungen nötig geworden, die alte Satzung stammt aus dem Jahr 2003 und ist demnach über 20 Jahre alt. Nach eingehender Beratung auf der Mitgliederversammlung des Vorjahres wurde nun der Vorstand beauftragt, die neue Satzung beim Amtsgericht eintragen zu lassen und beim Finanzamt vorzulegen.

Einen herzlichen Dank gab es für Gisela Hauk, die viele Jahre als Schriftführerin des Heimatvereins gewirkt hat. Marie-Theres Kriebel wurde an ihrer Stelle neu als Schriftführerin gewählt.
 
Der 1. Vorsitzende, Herbert Gruber, gab zum Schluss noch einen Ausblick auf die in 2025 geplanten Veranstaltungen. Herausragend ist dabei wie in jedem Jahr die Große Kulturfahrt, die diesmal nach Bad Rothenfelde und ins Böckstiegel-Museum nach Werther-Arrode führen wird. Diese Tagesfahrt im Reisebus soll am 14. Juni stattfinden.
 

Braumeister Wolfgang Mehringer erläutert den Brauprozess und die Abfüllung.
Die diesjährige Kulturfahrt des Heimatvereins hat Bad Rothenfelde mit seinen gewaltigen Gradierwerken zum Ziel. (Fotos: Herbert Gruber)

Änderung bei Grünkohlwanderung

Achtung! Anders als im Schreiben an unsere Mitglieder angekündigt, findet unsere Grünkohlwanderung am Samstag, den 15. Februar jetzt so statt:

14:30 Uhr: Wanderung in das Oesterholzer Bruch am Haverkampsee.

Treffpunkt am Parkplatz Haverkampsee (Eingang Fürstenallee) um 14:30 Uhr.

17:00 Uhr: Grünkohlessen im Gasthof „Zur Rose“ in Schlangen.

Wandertreffpunkt und das Lokal sind dann auch für Leute erreichbar, die mit dem Fahrrad kommen.

Anmeldungen zum Grünkohlessen (bitte bei Marie-Theres Kriebel (Telefon 05252 – 50184)) sind leider nur noch heute, am Samstag, den 8. Februar möglich, da wir bereits am Sonntag dem Gasthof die Zahl der Grünkohlessenden mitteilen müssen.

Eine Wanderung mit Einkehr im Dunetal bieten wir wahrscheinlich im Frühjahr zur Bärlauchblüte an.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die nachfolgende Einladung an alle Mitglieder zu unserer Versammlung am Freitag, den 7. Februar wurde zwischenzeitlich verteilt:

Liebes Mitglied im Heimatverein Bad Lippspringe,

wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 7. Februar 2025 um 19 Uhr. Zuvor besteht um 18 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die Brauererei. Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung finden Sie auf der Rückseite dieses Schreibens.

Ein wichtiger Punkt der Mitgliederversammlung ist die Beschlussfassung über eine neue Satzung. Sie können sich den Entwurf der neuen Satzung mit einem Vergleich zur alten Satzung kostenlos aus dem Internet herunterladen: http://bit.ly/4266nbO

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bringen wir Ihnen den neuen Entwurf auch gerne zu Hause vorbei oder schicken Ihnen diesen per Post zu. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Geschäftsführer Joachim Hanewinkel (Telefon 05252 – 974 311) oder unseren Vorsitzenden Herbert Gruber (Telefon 05252 – 936 377)

Ebenso möchten wir Sie bitten, sich bis spätestens zur Hauptversammlung am 7. Februar bei Marie-Theres Kriebel (Telefon 05252 – 50184) für unsere Grünkohlwanderung am 15. Februar anzumelden. Die Wanderung beginnt um 14 Uhr am Gasthof „Zum Dunetal“ (Dune 1, Altenbeken-Schwaney, nordwestlich der B64), das gemeinsame Grünkohlessen findet ab 17 Uhr statt.

Und schließlich noch eine letzte Bitte:  Wenn Sie eine Email-Adresse haben, teilen Sie uns diese doch bitte mit. Am einfachsten schicken Sie dazu gleich heute noch eine Email an info@heimatverein-badlippspringe.de. Dann können wir mit Ihnen zukünftig auch über diesen Weg kommunizieren.

Einladung zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2024

Freitag, 7. Februar 2025, 19 Uhr

in der Hütte der Josefs Brauerei, Raiffeisenstraße 1 s, 33175 Bad Lippspringe

(Brauereiführung vorher um 18 Uhr! Für die Teilnahme an der Führung bitten wir um eine Spende in unser Sparschwein)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der form- und fristgerechten Einladung
  2. Grußworte
  3. Gedenken der verstorbenen Heimatfreundinnen und Heimatfreunde
  4. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 6. Februar 2024
  5. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
  6. Bericht des Geschäftsführers
  7. Bericht des Schatzmeisters
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Beschlussfassung zur neuen Satzung
  11.  Vorstandswahlen (diese müssen noch nach der alten, noch geltenden Satzung erfolgen. Hier: Wahl einer Schriftführerin/eines Schriftführers
  12. Wahl der Kassenprüfer
  13. Ausblick auf das Jahr 2025
    • Grünkohlwanderung, Kulturfahrten, Ehrung der Jubilare, Projekt Digitales Gedächtnis
  14. Sonstiges

Anträge an die Mitgliederversammlung müssen spätestens 8 Tage vorher schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.

Herbert Gruber

  1. Vorsitzender

Ausstellung eröffnet

Am Sonntag, den 5. Januar 2025, konnten wir mit über 60 Gästen die Ausstellung mit Kunstwerken der Bad Lippspringer Malerin Margret Botschen-Thombansen eröffnen.

Nach einer Begrüßung unserer Gäste durch unseren Vorsitzenden Herbert Gruber und einem kurzen Grußwort unseres Bürgermeisters Ulrich Lange führte Katharina Schulte-Broer in das Werk ihrer im Jahr 2023 mit 99 Jahren verstorbenen Großtante ein. Humorvoll erzählte sie dabei auch die eine oder andere Anekdote aus dem Leben ihrer „Kosmos-Mutti“.

Unter den vielen Besucherinnen und Besuchern waren auch einiger Verwandte der Künstlerin. Daraus ergaben sich viele interessante Gespräche. Der gelungene Start dieser Ausstellung am Sonntag gibt uns Mut zukünftig weitere ähnliche Projekte zu planen.

Die Ausstellung ist bis Ende März zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseum (Sonntag 14 bis 16 Uhr) und nach besonderer Vereinbarung zu besichtigen.

Herbert Gruber, Katharina Schulte-Broer und Bürgermeister Ulrich Lange (v.l.n.r.) begrüßen die Gäste zur Eröffnung der Ausstellung im Heimatmuseum

Bilder vom denkenden Kosmos

Heimatmuseum eröffnet Ausstellung am Sonntag, den 5. Januar 2025

„Das Schwarze Loch“ von Magret Botschen-Thombasen

Der Heimatverein begrüßt das neue Jahr mit einer Kunstausstellung im Heimatmuseum, Haus Hartmann, Kirchplatz 1, am Sonntag, dem 5. Januar. Beginnend mit einem Sektempfang um 11.00 Uhr ist das Museum an diesem Tag dann bis 16:00 Uhr geöffnet. Gezeigt werden Werke der Bad Lippspringer Malerin Margret Botschen-Thombansen. Sie hätte am 1. Dezember 2024 ihr 101. Lebensjahr vollendet, starb aber 99-jährig im Oktober 2023.

Botschen-Thombansens Bilder erscheinen oft in starken Farben und thematisieren natürliche und astronomische Phänomene. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die „schwarzen Löcher“ des Universums haben sie immer wieder animiert, das Unsichtbare in ihren Bildern auszudrücken. Gleichzeitig schuf sie grazile, detailreiche Grafiken. Margret Botschen-Thombansen hatte eine anthroposophisch geprägte Lebenseinstellung. Erschüttert von den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs war sie zeitlebens sozial engagiert. Ihr Hauptaugenmerk galt dabei der Frauenbewegung und notleidenden Kindern. Margret Botschen-Thombansen ist Ehren-Zontai des Paderborner Zonta-Clubs.

Im der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ würdigen wir die Arbeit und das Leben von Magret Botschen-Thombasen mit einem längeren Artikel. Einen Vorabdruck dazu können Sie sich hier schon jetzt herunterladen.

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

Der Vorstand des Heimatvereins bedankt sich bei allen Mitgliedern und Freunden für die Beachtung und Unterstützung der Vereinsaktivitäten im nun zu Ende gehenden Jahr 2024.

Wir wünschen Ihnen viel Freude zu den Feiertagen sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2025, in dem wir wieder auf ihre Sympathie und Unterstützung hoffen.

Am Sonntag, den 29. Dezember 2024, bleibt unser Heimatmuseum geschlossen. Wir öffnen wieder am Sonntag, den 5. Januar 2025!

Wichtige Vereinshinweise

Liebe Mitglieder,

in den nächsten Tagen werden wir wieder die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2024 einziehen. Alle, die uns keine Abbuchungserlaubnis erteilt haben, werden direkt von uns angeschrieben, sofern sie noch keinen Beitrag für dieses Jahr überwiesen haben. Sollte es hierzu Fragen geben oder Sie gar fehlerhafte Buchungen feststellen, können Sie sich gerne per Email an unseren Schatzmeister Wolfgang Dzieran wenden.

Wichtige Termine für 2025, bitte schon mal im Kalender eintragen:

Für Sonntag, den 5. Januar 2025, planen wir um 14 Uhr in unserem Heimatmuseum etwas besonderes: Wir wollen dort zum ersten Mal auch eine Kunstausstellung zeigen. Nähere Informationen bekommen Sie hier auf unserer Webseite in Kürze.

Für Freitag, den 7. Februar 2025, planen wir unsere Mitgliederversammlung. Bitte merken Sie sich auch diesen Termin schon einmal vor. Die Einladung dazu werden Sie in unserem nächsten Heft „wo die Lippe springt“ finden. Das Heft befindet sich zur Zeit in der Produktion, seien Sie auch darauf schon gespannt. Wichtiger Diskussionspunkt auf dieser Sitzung wird natürlich die Beschlussfassung zur neuen Satzung sein.

Für Samstag, den 14. Juni 2025, planen wir unsere Kulturfahrt zum Böckstiegel-Museum.

Und für den 13. September 2025, planen wir eine weitere (kleine) Kulturfahrt zum Pflaumenmarkt in Oelde-Stromberg.

Herzliche Grüße und noch eine gesegnete Adventszeit!

Satzungsdiskussion

(aktualisiert Ende Dezember 2024)

Auf unser Mitgliederversammlung am 6. Februar 2024 wurde auch intensiv über eine Überarbeitung der Satzung des Heimatvereins diskutiert.

Die gegenwärtig aktuelle Satzung stammt im wesentlichen aus dem Jahr 2003, da sind an verschiedenen Stellen in der Zwischenzeit Anpassungen notwendig.

Wir stellen hier den gegenwärtigen Diskussionsstand der Satzung ein, damit sich alle interessierten Mitglieder informieren können. Wir bitten herzlich um konstruktive Verbesserungsvorschläge. Insbesondere haben wir auf der Mitgliederversammlung die Frage gestellt, ob der Vereinssatzung auch eine Präambel vorangestellt werden sollte. Wenn dies gewünscht wird, bitten wir um geeignete Vorschläge.

Der Vorstand hat in den letzten Wochen und Monaten Gespräche mit dem Finanzamt und dem Registergericht aufgenommen, damit der Satzungstext wirklich in allen Belangen „wasserdicht“ wird und der Verein weiterhin als „gemeinnützig“ anerkannt werden kann. Sobald sich durch diese Gespräche weitere Änderungen ergeben, werden wir darüber auf dieser Webseite berichten.

Die überarbeitete Satzung soll jetzt auf der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen werden (voraussichtlich am 7. Februar 2025).

Wir danken allen ganz herzlich, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben. Anbei unser „letzter Stand“, wie er im Vorstand im November 2024 beraten wurde.

Vergleich / Synopse von alter Satzung und neuem Entwurf

MZG übergibt Büste von Otto Rapmund an den Heimatverein

Erinnerung an den Gründer der Auguste-Viktoria-Klinik

Bei der Übergabe der Büste im Westfalenhaus: Achim Schäfer (Sprecher der Geschäftsführung MZG), Marietheres Kriebel (stellv. Vors. Heimatverein) und Herbert Gruber (Vors. Heimatverein v.l.).

Das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) hat eine Bronze-Büste von Otto Rapmund an den Heimatverein Bad Lippspringe übergeben. Dieses Werk erinnert an den früheren Geheimen Medizinalrat, der im Jahr 1899 eine große Lungenheilstätte in Bad Lippspringe gegründet hat. Für diese Einrichtung konnte Rapmund die Kaiserin Auguste Viktoria als Schirmherrin gewinnen.

Um die Erinnerung an diese bedeutende Persönlichkeit wachzuhalten, hat das MZG die Bronze-Büste in die Obhut des Heimatvereins gegeben, der sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Gesundheitsstandortes Bad Lippspringe beschäftigt. „Wir freuen uns, dass der Heimatverein unsere Idee mit Begeisterung aufgenommen hat. Dort ist die Büste genau an der richtigen Stelle“, betont der Sprecher der MZG-Geschäftsführung, Achim Schäfer.

Rapmund trug mit seiner Initiative für eine Lungenheilstätte maßgeblich dazu bei, die Tuberkolose zu bekämpfen. Er zog mit seiner Frau 1920 nach Bad Lippspringe, wo er bis zu seinem Lebensende geblieben ist. Die Bronze-Büste stammt aus dem Jahr 1925 und stand bis zum Verkauf der Einrichtung in der Auguste-Viktoria-Klinik. Zuletzt fand sie übergangsweise einen Platz im Foyer des Westfalenhauses, in dem die Verwaltung des MZG untergebracht ist.

„Wir haben im Heimatmuseum für die Büste einen würdigen Platz gefunden. Dort wird sie im Haus Hartmann schon ab dem kommenden Sonntag zu sehen sein“, sagt der Vorsitzende des Heimatvereins, Herbert Gruber. Das Heimatmuseum im Haus Hartmann, Kirchplatz 1, ist immer sonntags von 14-16 Uhr geöffnet.

21. September: Kartoffelfahrt

Unser Heimatverein bietet an: eine „kleine“ Kulturfahrt zum „Piumer Kartoffelmarkt“ nach Borgholzhausen.

Seit 30 Jahren verwandelt sich zu diesem Ereignis die Innenstadt zu Füßen der Burgruine Ravensberg in eine kulinarische Kartoffelmeile: Reibekuchen, Pommes, Kartoffelbratwurst, Pickert, Kartoffelschnaps und mehr. Ein original Kiepenkerl wandelt durch die Fußgängerzone.

Abfahrt des Busses am Samstag, den 21. September 2024 um 10:30 Uhr (Bushaltestellen: Dedinger Heide, Schützenplatz, Westfalen-Therme, Stadtmitte, Gesamtschule, Bleichstraße und Neuhäuser Weg). Rückkehr gegen 17:00 Uhr.

Die Teilnahmegebühr (Buskarte) beträgt 22,50 Euro pro Person. Anmeldung unter 05252-936377 (Herbert Gruber). Überweisung des Betrages bitte auf das Konto des Heimatvereins bei der VerbundVolksbank OWL, IBAN DE75 4726 0121 9200 3187 00, BIC DGPBDE3M.

Weitere Informationen zum Kartoffelmarkt gibt es hier.

Kartoffelbratwurst
Kartoffelschnaps
Kartoffeln. Kartoffeln