Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung am

Dienstag, 12. Februar 2019, um 19:30 Uhr im Saal der Gaststätte Oberliess

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und
Feststellung der form- und fristgerechten Einladung

– Kleiner Imbiss –

2. Gedenken der verstorbenen Heimatfreundinnen und Heimatfreunde

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden

4. Bericht des Geschäftsführers und Schatzmeisters: Günter Schulte

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Wahlen:
• Stellvertretende Vorsitzende / Stellvertretender Vorsitzender
• Kassenprüferin / Kassenprüfer

8. Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft

9. Sonstiges
• Kulturfahrt + Grünkohlwanderung 2019:
Ziel und Termin ergeben sich aus der Diskussion

• Anregungen der Versammlungsteilnehmer


Anträge an die Mitgliederversammlung müssen spätestens 8 Tage vorher
schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.

W. Hennemeyer
1. Vorsitzender


„wo die Lippe springt“ Heft 80

Das neue Heft unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ ist im Dezember 2018 erschienen.

Das neue Heft enthält wieder viele spannende Beiträge zur Geschichte unserer Stadt und Umgebung. Eine „Spurensuche auf dem Waldfriedhof“ von Joachim Hanewinkel geht den Spuren jüdischen Lebens in unserer Stadt nach.  Herbert Franz Gruber schreibt über „Das Dorf, das der Wald verschlang“, ein Artikel über verlassene Orte in unserer Umgebung. Die Serie von Hans-Christian Schall über Bad Lippspringer Soldaten und den Ersten Weltkrieg wird in diesem Heft abgeschlossen. 

Außerdem enthält das Heft auch die Einladung zur Jahreshauptversammlung an 12. Februar 2019.

Das Heft wird den Mitgliedern des Heimatvereins im Dezember 2018 kostenlos zugestellt. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden wir es hier auch online zum download anbieten.

Wir trauern um Mara Behrens

Wir trauern um unser Mitglied Mara Behrens, die am 25. Juni verstorben ist. Die Trauerfeier findet am Freitag, den 6. Juli um 14 Uhr in der Kapelle des Waldfriedhofs Bad Lippspringe statt, anschließend die Urnenbeisetzung auf dem Evangelischen Friedhof an der Schwimmbadstraße.

Wir möchten aus diesen traurigen Anlaß  hier auf unserer Webseite uns bei allen verstorbenen Mitgliedern bedanken, die auf vielfache Weise unseren Verein aktiv unterstützt haben. Mara Behrens hat nie ein Vorstandsamt im Heimatverein inne gehabt, und doch hat sie sich um unseren Verein und insbesondere um den Aufbau des Heimatmuseums unendlich verdient gemacht. In der Ausgabe 41 vom Dezember 2002 unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ wurde in dem Artikel „Interessante Funde in der Martinstraße“ auf ihr scharfes Auge und segensreiche Wirken hingewiesen.

Auf der Gedenkseite für Mara Behrens des Bestattungsinstituts Klaus Thiele schreibt Michael Velten: „Die Geschichte und Heimatforschung war ein fester Bestandteil ihres Lebens und für die Archäologie war Mara eine grosse Bereicherung. Nun ist sie selbst zum Teil der Geschichte geworden und hat ihre grosse Reise angetreten.“  Dem können wir uns nur anschließen. Wir werden ihr Andenken in Ehren bewahren.

Heft 79 erschienen

Titelseite von Ausgabe 79 "wo die Lippe springt"
Titelseite von Ausgabe 79 „wo die Lippe springt“

Die 79. Ausgabe unserer Zeitschrift „wo die Lippe springt“ ist erschienen und wird in diesen Tagen an unsere Mitglieder verteilt.

Wie immer gibt es eine Vielzahl interessanter Artikel:

Hans Christian Schall setzt seine Reihe zum Ersten Weltkrieg fort, der vor hundert Jahren zu Ende ging und vielen Bad Lippspringern das Leben kostete. Joachim Hanewinkel ist Autor eines Beitrags über die Gondesenquelle, außerdem geht es um ein rostbraunes Stahlband, Unterwasserstrahler an der Lippequelle, Familiengeschichten, Bäume, Vögel, Blumen und manches mehr. Es lohnt sich, Mitglied im Heimatverein zu sein und diese Zeitschrift regelmäßig zu bekommen!

Frühere Ausgaben unserer Zeitschrift können Sie übrigens auf dieser Webseite als pdf-Dokumente nachlesen.

„Wo die Lippe springt“ – Ausgabe 78 erschienen

Die 78. Ausgabe unserer Zeitschrift „Wo die Lippe springt“ ist jetzt im Dezember 2017 erschienen. Das Heft wird zur Zeit an die Mitglieder verteilt und an bekannten Stellen im Ort ausgelegt. Später wird es auch auf unserem Server als pdf zur Verfügung gestellt.

Titelbild der 78. Ausgabe der Zeitschrift "Wo die Lippe springt" vom Dezember 2017
Titelbild der 78. Ausgabe der Zeitschrift „Wo die Lippe springt“ vom Dezember 2017

Neben einem Artikel zur erfolgreichen Landegartenschau in unserer Stadt möchten wir unseren Lesern auch weitere Berichte dieser Ausgabe ans Herz legen. So geht Kreisarchivar Wilhelm Grabe in einer aufwendigen Recherche der Frage nach, wie Bad Lippspringe 1917 zu einer Kanone kam. Kurt Herchenbach blickt auf die Kulturfahrt 2017 zurück und Hans Christian Schall setzt seine Serie zum Ersten Weltkrieg fort.

 

Alle Hefte „Wo die Lippe springt“ jetzt als pdf abrufbar

Wir haben es geschafft!

Inzwischen sind alle Hefte „Wo die Lippe springt“ als pdf-Dokument auf unserer Webseite abrufbar. Von der Nr. 1, erschienen im Mai 1989, bis heute, der Nummer 77 vom Mai diesen Jahres.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unseren alten Ausgaben!

Sie finden alle Hefte zum download über unsere Navigation in der linken Spalte unter -> „Aktivitäten“ -> „Unser Heft ‚Wo die Lippe springt'“ oder gleich direkt auf  dieser Seite.

Ausgabe 77 „wo die Lippe springt“ erschienen

In dieser Woche wurde das Heft 77 an unsere Mitglieder verteilt. Auch liegt es an verschiedenen Stellen im Ort kostenlos zum Mitnehmen aus.

Titelbild Ausgabe 77  "wo die Lippe springt"
Titelbild Ausgabe 77 „wo die Lippe springt“

Wir haben wieder eine Reihe spannender Artikel zu bieten:

  • Reinhard Brockmann schreib in seinem Beitrag „Wie Luthers Leben das östliche Westfalen veränderte“ auch über die Reformation in Bad Lippspringe und Paderborn
  • Joachim Hanewinkel schreibt über die Renaturierung des Thunebachs

und in weiteren Artikeln berichten wir über die Landesgartenschau, ein Wimmelbild, über Änderungen im Vorstand des Heimatvereins und manches mehr.

Wenn Sie dieses Heft auch gerne persönlich besitzen möchten, werden Sie doch einfach Mitglied bei uns im Heimatverein. Wir freuen uns auf Sie!

 

Ausgabe 76 „wo die Lippe springt“ erschienen

In den letzten Tagen wurde die Ausgabe 76 der Informationsreihe des Heimatsvereins Bad Lippspringe „wo die Lippe springt“ an alle Mitglieder verteilt.

Deckblatt "wo die Lippe springt" Ausgabe 76, Dezember 2016
Deckblatt „wo die Lippe springt“ Ausgabe 76, Dezember 2016

Das neue Heft enthält einen Artikel von Reinhard Brockmann „Bald 100 Jahre Kino in Bad Lippspringe“, eine Fortsetzung des Artikels über Bad Lippspringer als Soldaten im Kriegsjahr 1916 „Vorwärts auf den Feind, koste es, was es wolle!“ von Hans-Christian Schall und viele weitere Artikel. Auf der vorletzten Seite enthält es auch schon die Einladung zur Mitgliederversammlung am 7. Februar.

Wenn Sie dieses Heft auch gerne persönlich besitzen möchten, werden Sie doch einfach Mitglied bei uns im Heimatverein. Wir freuen uns auf Sie!

Die Geschichte Bad Lippspringes in einem Bild

Werner Thiele, 78 Jahre jung, hat die Geschichte Bad Lippspringes bildreich dargestellt. In einem einzigen großen Bild lässt er die Geschichte der Stadt über viele kleine miteinander verwobene Bilder lebendig werden.

Von der ersten Urkunde, in der Lippspringe erwähnt wird, bis hin zur Landesgartenschau, über die Stadtgründung, die Entdeckung der Heilquellen, über die Weltkriege hinweg, mit vielen Bildern auch zu Handwerk und Landwirtschaft, zu den Kliniken und den Vereine, erinnert dieses Bild an die vielfältige Geschichte und Gegenwart unserer Stadt.

Dank einer großzügigen Unterstützung durch die Volksbank sind Kopien dieses großartigen Werkes im Format 60 mal 80 Zentimeter für nur 40 Euro und im kleineren Format von 40 mal 60 Zentimetern für nur 25 Euro beim Heimatverein, in der Volksbank und bei der Tourist-Information der Stadt Bad Lippsprimge erhältlich.

Die Neue Westfälische Zeitung berichtete am 11. Oktober in einem Artikel über das Werk.